Landesverband Amateurtheater Rheinland-Pfalz e.V.

Ausschreibungen

Hier können Sie sich über öffentliche Ausschreibungen unseres Verbandes informieren. Die Zielgruppe ist immer durch die folgende Symbolik erklärt: Jugend steht für Jugend-, Erwachsene für Erwachsenen- und Senioren für Seniorentheater.

Ausschreibungsübersicht

des Landes- und Bundesverbands

Datum Ausschreibung
amarena-Innovationsförderung 2025
IT'S ABOUT US
Von der Intuition zum Handeln
InterKultour 2025
Heidelberger Theatertage 2025
andersartig gedenken on stage

amarena-Innovationsförderung 2025

Schwerpunkt „GEMeinsamkeitEN“ Erwachsenentheater

Datum: -
Ort: bundesweit
Preis: 0.00 € (für Nichtmitglieder 0.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: https://bdat.info/amarena/innovationsfoerderung-2025/

Pandemie, Krieg, Klimakrise, Inflation - soziale und politische Krisen, provozierte und ungewollte Disruptionen erschüttern den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Aktuelle Studien lassen eine „zunehmende Polarisierung zwischen Eingebundenen und Entfremdeten“ und wachsende Zweifel am Funktionieren der Demokratie und seinen Engagementmöglichkeiten erkennen. Zugleich belegen Untersuchungen, dass etwa 36 Prozent der Menschen aller Generationen unter sozialer oder emotionaler Einsamkeit leiden.

 

Der BDAT sieht in diesen Herausforderungen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Als Querschnittsthema des Jahres 2025 hat der Verband deshalb „Geselligkeit“ als eine historische Grundkategorie von Amateurtheater gewählt. „Geselligkeit“ ist als offener Begriff zu verstehen. Er bezeichnet weniger eine Enklave der Fröhlichkeit als eine zeitweilige Community der Leichtigkeit. Bereits 1907 hat der Soziologe Georg Simmel auf „die demokratische Struktur aller Geselligkeit“ als „Spielform der Vergesellschaftung“ und „gespielte Demokratie“ hingewiesen. Die soziale Kraft von Amateurtheater zeigt sich in den vielfältigen Ausdrucksformen, in denen die darstellenden Künste und soziales Miteinander spielerisch und zweckfrei zusammenfinden.

 

GEMeinsamkeitEN – mit dieser Schwerpunktsetzung des amarena-Förderprogramms 2025 unterstützt der BDAT Projektideen und Konzepte, in denen sich die darstellenden Amateurkünste und Geselligkeit als soziales Miteinander verknüpfen, um so konkrete Strategien gegen Einsamkeit und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu entwickeln.

 

Die amarena Innovationsförderung 2025 fördert Konzepte, die von Amateurtheatern realisiert werden und

 

  • künstlerische Prozesse gegen Gefühle der Einsamkeit in Gang setzen,
  • ästhetische Strategien für ein gesellschaftliches Miteinander entwickeln,
  • Projekte, in denen die Räume des Theaters und der Geselligkeit miteinander ins Spiel kommen.

 

Gesucht sind Projekte, die sich unterschiedlichsten Fragen widmen.

 

Eine kleine Auswahl:

 

  • Wie ermutigen wir uns und andere aus dem Haus raus und in die Gesellschaft reinzugehen?
  • Wie können wir soziale Distanz durch gemeinsames künstlerisches Schaffen überwinden?
  • Wie sieht das Theater der transkulturellen Geselligkeit aus, bei der es darum geht, dass Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen Ideen, Traditionen oder Lebensweisen miteinander teilen, mischen und gemeinsam etwas Neues schaffen.
  • Was macht uns einsam und was haben wir gemeinsam?
  • Wie schaffen Theater und Geselligkeit engagierte Gemeinschaften?

 

Bewerbungen können bis zum 7. Februar 2025 ausschließlich online über das BDAT-Onlineportal eingereicht werden. Nutzen Sie hierfür den folgenden Link:

https://onlineportal.bdat.info/start

 

  • Das Projekt sollte ab Mitte 2025 beginnen und bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen sein.
  • Es steht eine Förderung zwischen 2.000 € bis 4.000 € zur Verfügung und maximal werden 2 Projekte gefördert.
  • Die Förderung durch den BDAT darf max. 70% des Gesamtfördervolumens betragen. Es dürfen keine weiteren Bundesmittel eingesetzt werden.
  • Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Amateurtheater im gesamten Bundesgebiet.
  • Das geförderte Projekt sollte filmisch dokumentiert werden.
  • Die Teilnahme am amarena Festival 2026 ist erwünscht.

 

Ein amarena Kuratorium aus Expert*innen des Amateurtheaters und der Theaterpädagogik trifft im März 2025 die Entscheidung über die Fördermittel. Alle Bewerber*innen erhalten im ersten Drittel 2025 eine Mitteilung über eine Zu- oder Absage.

 

Als besondere Würdigung im Rahmen der Vergabe des Deutschen Amateurtheaterpreises 2026 wird die Dokumentation filmisch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und in das Archiv des BDAT eingehen. Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Aufzeichnung des Filmmaterials die Einwilligung aller Spieler*innen schriftlich vorliegen haben müssen.

 

Richtlinien und den Zugang zur Bewerbungsoberfläche finden Sie auch auf der Webseite des BDAT unter: www.bdat.info/amarena/

IT'S ABOUT US

16. Welt-Kindertheater-Fest 2025 Jugendtheater

Datum: -
Ort: Lingen (Ems)
Preis: 0.00 € (für Nichtmitglieder 0.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: [email protected]

Das Welt-Kindertheater-Fest wird im Auftrag der Internationalen Amateur Theatre Association (AITA/IATA) vom Theaterpädagogischen Zentrum der Emsländischen Landschaft e.V. (TPZ Lingen) mit Unterstützung der Stadt Lingen (Ems) veranstaltet. Kooperationspartner für das begleitende Fachsymposium sind das Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück und das Europäische Theaterhaus e.V.

 

Die Kinder und Jugendlichen sollen zwischen 8 und 14 Jahren alt sein. Eine Über - bzw. Unterschreitung der Altersstufen ist in einzelnen Fällen möglich. Voraussetzung ist, dass die Gruppen bis spätestens 27. Juni 2025 in Lingen eintreffen und während des gesamten Festivals anwesend sind.

 

Einzelheiten finden sich in der Ausschreibung.

Von der Intuition zum Handeln

Zur Meisner-Technik und zur Stückentwicklung nach der Methode Repère - deutsch-französischer Theater-Workshop Erwachsenentheater

Datum: -
Ort: Bayreuth
Preis: 350.00 € (für Nichtmitglieder 350.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: www.forum-forum.org

Für wen: 12 Schauspieler*innen + Regisseure*innen + Dramaturgen*innen und Studierende in diesen Fächern - zwischen 18-35 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland oder Frankreich. Französischkenntnisse sind nicht erforderlich!

 

Was: die eigene Intuition & Beziehung zu den anderen erforschen, intensiv trainieren & aus dem Spiel heraus Geschichten auf der Bühne für die Bühne entwickeln.

 

In diesem Workshop erforschen und trainieren Schauspieler*innen ihre eigene Intuition und Beziehung zu den anderen. Die Grundübung der Meisner-Technik, die Repetition, wird intensiv trainiert sowie mit darauf aufbauenden Übungen kombiniert. Die Teilnehmenden entwickeln Szenen und sammeln so Erfahrung im Szenischen Schreiben: Genauso wie ein*e Regisseur*in werden sie gemeinsam eigene künstlerische Entscheidungen treffen und selbst zu Autor*innen der auf der Bühne erzählten Geschichte.

 

Die Meisner-Technik wurde in den 1930er Jahren von Sanford Meisner in New York entwickelt und erlangte in den vergangenen 20 Jahren auch in Europa als neue Schauspieltrainingstechnik am Theater oder in der Improfilmszene große Bekanntheit. Die Meisner-Technik basiert auf der Suche nach einer psychologischen Tiefe in den dargestellten Figuren, nach Wahrhaftigkeit im Spiel, einer ehrlichen Verbindung in den Beziehungen der Charaktere auf der Bühne zueinander, einer emotionalen Berührbarkeit der Schauspieler*innen und der Fähigkeit, absolut im Moment zu sein – aus diesem zu agieren und zu reagieren.

 

Im zeitgenössischen Theater entstehen Stücke oft spontan und improvisiert – man schreibt direkt auf der Bühne – „écriture de plateau“. Diese moderne Art der Stückentwicklung löst die Trennung zwischen Kreation, Inszenierung und den Rollen auf der Bühne auf. Die Schauspieler*innen können ihre Rolle selbst mit definieren und ausgestalten. Geschichten werden direkt auf der Bühne in Improvisationen entwickelt. Die Kreativität und Intuition des Einzelnen vermischten sich dabei fließend mit der des/der Regisseurs*in. Mittels der Repère-Methode, die von Jacques Lessard, einem Künstler aus Quebec, theoretisiert wurde, wird der Prozess der Stückentwicklung strukturiert.

 

Angeleitet wird der Workshop von der professionellen Schauspielerin Ina Jaich (D) und der Schauspielerin und Regisseurin Lucie Durand (F). Die simultane Übersetzung übernimmt die Dolmetscherin Laurence Despujols (F).

 

Künstlerische Leitung

 

Ina Maria Jaich (D) ist Schauspielerin und Dozentin für Schauspiel mit Schwerpunkt Meisner-Technik, Improvisation und Performance. Sie arbeitete als freiberufliche Schauspielerin für verschiedene Theater im europäischen Raum, u.a. HAU Berlin, Thalia Theater Hamburg, NTGent, Werk X Wien und mit Filmregisseur.innen wie Christian Klandt, Rainer Kaufmann, Sophie Linnenbaum oder Alexei Popogrebski. Unter Anleitung renommierter Dozenten und Regisseure (Fabian Joest Passamonte, Mike Bernardin & Atanasios Karanikolas) konnte sie die Meisner-Technik perfektionieren.

 

Lucie Durand (F) ist Schauspielerin, Sängerin und Regisseurin. Nach einem Master in Literatur (Paris IV, Sorbonne) absolvierte sie eine Schauspielausbildung am Conservatoire de Paris bei François Clavier und bei Alexandre del Perugia. Anschließend widmete sie sich dem französischen Chanson an der Hall de la chanson, dem mehrstimmigen Gesang mit der Intercultural Performing Arts Company oder der universellen Stimmtechnik bei den Glotte-Trotters. Seit 2019 arbeitet sie mit Les Chants égarés an den theatralischen und musikalischen Projekten von Marceau Deschamps-Ségura mit. Sie ist die künstlerische Leiterin der Kompanie Anasyrma mit ihren eigenen Produktionen.

 

Teilnahmegebühr 350 € inklusive Vollpension und Unterkunft im Twin-Zimmer. Die Mittagsverpflegung in der Kantine und ein kleines Handgeld für die individuelle Abendverpflegung wird gestellt. Leider können wir keine Rücksicht auf individuelle Unverträglichkeiten nehmen, versuchen aber jeweils ein vegetarisches Gericht anzubieten. Der Workshop ist nicht barrierefrei, tägliche Entfernungen müssen zu Fuß zurückgelegt werden. Bis zu 100% der Fahrtkosten nach Bayreuth können dank des DFJW (www.dfjw.org) auf Antrag erstattet werden (s. AGBs unter www.forum-forum.org)

 

Bewerbung über www.forum-forum.org inkl. künstlerischem Kurzlebenslauf. Hinweis: Die Bewerbungen werden in Reihenfolge ihres Eingangs gesichtet. Eine frühzeitige Bewerbung lohnt sich!

 

deutsch-französisches forum junger kunst
forum franco-allemand des jeunes artistes
Äußere Badstr. 7a
95448 Bayreuth

 

InterKultour 2025

Deutsch-französische Theaterwerkstatt geht in die nächste Runde Jugendtheater

Datum: -
Ort: Reims (Frankreich) & Kehl (Deutschland)
Preis: 250.00 € (für Nichtmitglieder 250.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: [email protected]

Die Theaterwerkstatt InterKultour geht in die nächste Runde! Seit 2013 bringt unser deutsch-französisches Projekt junge Menschen aus beiden Ländern zusammen, um gemeinsam ein Theaterstück zu entwickeln und auf die Bühne zu bringen. Die Theaterwerkstatt, die wir gemeinsam mit der Fédération Nationale des Compagnies de Théâtre et d’Animation (FNCTA) organisieren, steht für kreativen Austausch, interkulturelle Begegnung und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – bei InterKultour zählt die Freude am Theaterspiel und die Lust, Neues auszuprobieren.

Thema 2025: Migration

 

Die diesjährige Theaterwerkstatt widmet sich dem Thema Migration. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen aus Deutschland und Frankreich hast du die Möglichkeit, dich auf spielerische und kreative Weise mit diesem aktuellen und bewegenden Thema auseinanderzusetzen. Wie beeinflusst Migration unser Leben? Welche Geschichten verbergen sich dahinter? Diese und viele weitere Fragen könnt ihr mit den Mitteln des Theaters erkunden.

 

Sechs deutsche und sechs französische Jugendliche im Alter von 16 bis 21 Jahren kommen zusammen, um gemeinsam ein einzigartiges Theaterstück zu entwickeln. Die Teilnahme kostet 250 € (zuzüglich An- und Abreise). Der Transfer zwischen Reims und Kehl wird organisiert.

 

Klingt spannend, aber du kannst dir noch nicht ganz vorstellen, was bei InterKultour passiert? Dann schau auf unserem Blog vorbei. Hier findest du eine Menge InterKultour-Eindrücke von 2024.

 

Jetzt anmelden! Du hast Lust, Teil dieses spannenden Projekts zu sein? Dann bewirb dich bis zum 30.04.2025 mit einem kurzen Motivationsschreiben an [email protected].

 

Wir freuen uns auf dich!

Heidelberger Theatertage 2025

26. Heidelberger Theaterpreis Erwachsenentheater

Datum: -
Ort: Heidelberg - TiK (Theater im Karlstorbahnhof)
Preis: 0.00 € (für Nichtmitglieder 0.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: [email protected]

Im Herbst 2025 hält im Rahmen der 29. HEIDELBERGER THEATERTAGE einmal mehr die deutschsprachige Freie Theaterlandschaft Einzug in Heidelberg.

 

Vom 15. Oktober bis zum 2. November lädt der Freie Theaterverein Heidelberg e. V. Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zum Wettbewerb um den HEIDELBERGER THEATERPREIS und unseren Wanderpokal „Heidelberger Puck“ in das TiK – Theater im Karlstorbahnhof ein.

 

Dieser in der Region einmalige Preis ist mit insgesamt € 1.500 und freien Auftrittstagen im TiK dotiert. Mit dem HEIDELBERGER THEATERPREIS werden Produktionen ausgezeichnet, die durch Ideenreichtum, Originalität und handwerkliches Können überzeugen und dem freien Schauspiel neue Impulse geben.

 

Bewerben können sich alle Freien Sprechtheater-Produktionen für Erwachsene.

 

Ausschreibung

Bewerbungsformular

 

Anmeldung bei: [email protected]

andersartig gedenken on stage

Erinnerung an Menschen mit Behinderungen, die im Nationalsozialismus ermordet wurden Erwachsenentheater

Datum:
Ort: Berlin
Preis: 0.00 € (für Nichtmitglieder 0.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: s. u.

Der bundesweite Theater-Wettbewerb andersartig gedenken on stage erinnert an Menschen mit Behinderungen, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Schultheater und inklusive Erwachsenen-Theater sind eingeladen, Stücke über die Biografien der NS-"Euthanasie"-Opfer zu entwickeln und Bezüge zu aktuellen diskriminierungskritischen Themen herzustellen.

 

Am 25. November 2024 um 17.00 Uhr findet eine Online-Infoveranstaltung statt.

 

>> mehr erfahren