Ausschreibungsübersicht
des Landes- und Bundesverbands
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat zum zehnten Mal den Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ ausgeschrieben. „Mit dem Wettbewerb möchten wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, eigene Projektideen in die Tat umzusetzen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Je 500 Euro können die Bewerber und Bewerberinnen für die Realisierung eigener Projekte erhalten. Die Ministerpräsidentin lädt alle jungen Leute dazu ein, sich mit ihren Vorhaben und Ideen zu bewerben. Denn dass junge Menschen sich einbringen und mitgestalten, aktiv werden und etwas bewegen wollen, sei für eine lebendige Demokratie unverzichtbar.
Der Jugend-Engagement-Wettbewerb ist aus dem Beteiligungsprojekt „jugendforum RLP“ hervorgegangen, einer Gemeinschaftsinitiative der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und der Bertelsmann Stiftung. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von einschließlich 27 Jahren als Teams, wie zum Beispiel Schulklassen, Jugendgruppen aus Kirchengemeinden oder Gewerkschaften sowie Schüler-AGs, die ein gutes Projekt haben, das von den Jugendlichen selbst geleitet und innerhalb eines Jahres umgesetzt werden kann oder bei dem die langfristige Nachhaltigkeit des Projektes ersichtlich ist. Sie können sich beispielsweise auf die Themen Vielfalt, Toleranz und Respekt, Umwelt und Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe, Mobilität und Verkehr, Gesundheit sowie Computer, Internet und Handy, das Leben und Lernen in der Schule und viele weitere beziehen.
Bis zum 5. November 2023 können sich junge Engagierte bewerben. Eine von Ministerpräsidentin Malu Dreyer berufene Jury, die zur Hälfte aus jungen Erwachsenen besteht, wählt aus allen Einsendungen die preiswürdigen Projekte aus. Die Preisverleihung wird voraussichtlich am 1. März 2024 in der Staatskanzlei stattfinden.
Bewerbungen können ab sofort online über die Ehrenamtsplattform der Landesregierung www.wir-tun-was.rlp.de eingereicht werden.
Nähere Informationen finden sich hier.
Ein spannender Wettbewerb, ein Theaterfestival mit preisgekrönten Inszenierungen, Workshops und Fachgesprächen sowie die festliche Würdigung künstlerischer Theaterarbeit im Ehrenamt: das sind die Ingredienzen für den dotierten Deutschen Amateurtheaterpreis amarena. Zum achten Mal schreibt der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) den bundesweiten Wettbewerb aus. Die offizielle Ausschreibung erfolgt zum 15. September 2023, dann startet auch das Online-Bewerbungsverfahren. Folgende fünf Kategorien sind vorgesehen:
- Kategorie 1: Darstellende Künste
- Kategorie 2: Darstellende Künste mit Kindern und/oder Jugendlichen
- Kategorie 3: Darstellende Künste mit Senior*innen
- Kategorie 4: Die Vielfalt der Sprachen in den Darstellenden Künsten
- Kategorie 5: Ausstattung in den Darstellenden Künsten
Die Kategorie 1, Darstellende Künste, wendet sich an Inszenierungen aller Kategorien des Theaters, des Tanzes, der Medien- oder Konzeptkunst.
In der Kategorie 4, Vielfalt der Sprachen, sind neben den Mundarten, Dialekten oder Niederdeutsch auch alle Fremdsprachen sowie Hochdeutsch im Dialog mit anderen Sprachen angesprochen.
In der Kategorie 5 werden handwerkliche und künstlerische Leistungen in den Bereichen Bühnenbild, Kostüm, Maske und / oder Requisite ausgezeichnet.
Das amarena-Kuratorium entscheidet über die Nominierung von drei Gruppen je Kategorie, die Preisjury wählt die jeweiligen Preisträger*innen aus. Beteiligt sind Expert*innen des deutschen Amateurtheaters und Vertreter*innen der deutschen professionellen Theaterszene.
Das Festival wird vom 19. bis 22. September 2024 in Hamburg stattfinden. Der Preis beinhaltet die Einladung zum Festival nach Hamburg, bei dem die Ensembles ihre Inszenierungen vorstellen. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden sich hier.
Der Rhein-Pfalz-Kreis lädt 2024 wieder und seit längerem zum Amateurtheaterwettbewerb Schappo ein. Ensembles aus dem Amateurbereich in der Metropolregion Rhein-Neckar können sich mit einem ihrer Stücke um den Schappo, das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro und den Zuschauerpreis in Höhe von 1.000 Euro bewerben. Entscheidend dabei ist, dass alle Schauspier/-innen Amateure sind, ob der Regisseur aus dem Profilager kommt , ist dabei unerheblich!
Die Aufführungstermine sind der 18./19. und 25. Oktober 2024, am 26. findet die Preisverleihung statt. Gespielt wird im Carl-Bosch-Haus in Maxdorf.
Die Jurysitzung wird im Frühjahr 2024 stattfinden. Weitere Details gerade auch wegen der genauen Bewerbungsmodalitäten, sind noch in Vorbereitung.
Wer Näheres wissen möchte, wende sich an
Paul Platz
Kulturbüro des Rhein-Pfalz-Kreises
Europaplatz 5
67063 Ludwigshafen
0621 5909 3520
Seit 2010 vergibt der Rhein-Pfalz-Kreis im zweijährigen Rhythmus den Amateurtheaterpreis SCHAPPO.
Der Rhein-Pfalz-Kreis stärkt mit der Vergabe des Preises die vielfältige und lebendige Amateurtheaterszene in der Metropolregion Rhein-Neckar und fördert dieses kulturelle wie generationenübergreifende ehrenamtliche Engagement.
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Amateurtheater in der Metropolregion Rhein-Neckar. Dabei sind lediglich Amateurschauspieler*innen zugelassen. Schultheater sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Eine Fachjury wird aus den eingesendeten Beiträgen drei Ensembles auswählen. Diese sind verpflichtet, ihr Theaterstück am 18./19. oder 25. Oktober 2024 an den Amateurtheatertagen im Carl-Bosch-Haus, Maxdorf, aufzuführen.
Am 26. Oktober 2024 werden beim „SCHAPPO-Abend“ die Preisgelder und der Publikumspreis überreicht. Die drei Siegerensembles erhalten jeweils ein Preisgeld von 2.000 Euro, der Publikumspreis ist mit weiteren 1.000 Euro dotiert. Dieser wird auf Grundlage der Zuschauerbewertungen der drei Aufführungen ermittelt.
Die Bewerbung erfolgt über eine Filmaufnahme der Inszenierung, die dann auch bei dem Amateurtheatertagen aufgeführt wird. Die Aufnahme senden Sie per Cryptshare an:
[email protected].
Bewerbungsschluss ist der 12. April 2024.