Landesverband Amateurtheater Rheinland-Pfalz e.V.

Lehrgänge

Bei Lehrgängen des Landesverbandes sind Kost und Logi grundsätzlich im Preis inbegriffen, in Ausnahmefällen ist dies in der jeweiligen Ausschreibung erwähnt. Die Zielgruppe des Lehrgangs ist immer durch die folgende Symbolik erklärt: Jugend steht für Jugend-, Erwachsene für Erwachsenen- und Senioren für Seniorentheater.

 

Bei Lehrgängen des Landesverbandes gelten unsere Seminarrichtlinien. Die Lehrgänge werden vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur imd Integration des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.

 

Links zu den Fortbildungsveranstaltungen der übrigen Mitgliedsverbände des BDAT finden sich hier.

 

Seminarübersicht

des Landes- und Bundesverbands

Datum Seminar
Farbe bekennen – mit Grundlagen schminken
47. MupliSchu*23
Richtig streiten – Konflikte wirkungsvoll inszenieren
Schauspiel: Darstellerische Grundlagen 1.1
Backstage to Show - Grundlagen für die Musicalbühne
Schauspiel: Darstellerische Grundlagen 1.2
Schauspiel: Darstellerische Grundlagen 1.3

Farbe bekennen – mit Grundlagen schminken

Einblick in die Welt des Bühnen-Schminkens Erwachsenentheater

Datum: -
Ort: theater am bach Elz - Vor-Ort-Seminar
Preis: 40.00 € (für Nichtmitglieder 80.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: [email protected]

zusätzlich ca. 40 € Materialkosten.

 

Referent: Guido Paefgen

 

Foto: Lars Kaempf

Guido Paefgen arbeitet seit Anfang der 90er Jahre als professioneller Maskenbildner an verschiedenen Opern und Schauspielhäuser in Deutschland. Seit 2004 ist er Chefmaskenbildner am Staatstheater Mainz. 2017 erhielt Guido Paefgen die goldene Maske national, eine Auszeichnung für ein engagiertes Lebenswerk oder die Gestaltung künstlerisch bedeutender Bühnen-, Film- oder Fernsehmasken.

 

Seine Erfahrung gibt Guido Paefgen in Workshops für Maskenbildner im Profi- und Semiprofi-Bereich weiter. Unter anderem hielt er Workshops in Oman oder Tokio.

 

Guido Paefgen wurde mit seinem Team mehrmals zu internationalen Makeup Masterclasses eingeladen. Sie zeigten u.a. in Singapur, Sao Paulo und London die Vielfältigkeit der Theatermaskenbildnerei.

 

Guido Paefgen hat speziell das Theater zur seiner ganzheitlichen Lebensaufgabe gemacht. Für ihn bedeutet Theater machen, gestalten und mit den vielfältigen Möglichkeiten der Bühne spielen. Im Alter von 20 Jahren hat er seine ersten Erfahrungen als Schauspieler im Amateurtheater gemacht. Der Regie und dem spielen ist Guido Paefgen bis heute in seiner Amateurtheatertruppe treu geblieben.

 

Zum Lehrgang:

 

In diesem Kurs werden zunächst die Grundlagen der Maskenbildnerei praktisch vermittelt:

 

  • Welches Make-up verwende ich für welche Zwecke?
  • Wie verändere ich mit geschminktem Licht und Schatten die Proportionen des Gesichtes?
  • Was muss ich beachten, wenn ich Personen älter schminken möchte?
  • Wie präpariere ich die eigenen Haare unter einer Perücke und wie wird diese am besten befestigt?

 

Wir gehen aber noch einen Schritt weiter und machen im Workshop das Gesicht zur Leinwand. Wir zeigen Mut zur Farbe und erfahren, wie wir mit maskenbildnerischen Mitteln den Bühnencharakter des Schauspielers und der Schauspielerin unterstützen können.

Außerdem stellen wir uns der Frage, mit welchen Maßnahmen das Maskenbild entscheidende Ausdrucksformen des Theaterabends übernimmt.

 

Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 10 Personen begrenzt. Neben den Teilnehmergebühren fallen zusätzlich Materialkosten an.

 

Das Seminar findet als Vor-Ort-Seminar in den Räumen unserer Mitgliedsbühne theater am bach, Bahnhofstr. 5a, 65604 Elz statt. Eventuell erforderliche Übernachtungen müssen selbst organisiert werden.

 

Anmeldung bei [email protected]

 

Anmeldeformular

47. MupliSchu*23

BDAT-Multiplikator*innenschulung Jugendtheater

Datum: -
Ort: Eschwege / Hessen
Preis: 175.00 € (für Nichtmitglieder 225.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: [email protected]

BDAT Multiplikator*innenschulung im Kinder- und Jugendtheater in Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitskreis Kinder- und Jugendtheater mit dem besonderen Schwerpunkt „Nachhaltigkeit und Klimaschutz /Upcycling“

 

Die Welt braucht Theater, Theater braucht Dich – mit Nachhaltigkeit!
oder
Mit Theater die Welt nachhaltig gestalten!

 

Der Bund Deutscher Amateurtheater setzt bei seiner „Muplischu 2023“ im Kinder – und Jugendtheater das Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit und Klimaschutz /Upcycling“. Wir laden Multiplikator*innen in der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen ein zum nachhaltigen Anpacken in 5 Kursen. Das Forum bietet gleichzeitig die Gelegenheit zum Austausch mit 70 anderen Theaterbegeisterten. Nachhaltige, umwelt- und ressourcenschonende Produktionsweisen stehen im Mittelpunkt. In den Kursen probieren die Teilnehmer*innen Möglichkeiten aus, wie sie künstlerisch mit dem Schwerpunktthema umgehen können und diesen Zugang jungen Menschen ermöglichen können.

 

Die Wahl des Themas orientiert sich an der Lebens- und Interessenswelt von Kindern und Jugendlichen. Die Sorge vor dem Morgen einer Klimakatastrophe und die Auswirkung auf die eigene Zukunft beschäftigt viele jungen Menschen besonders. Die Kurse zeigen und reflektieren eigene, selbstwirksamen Möglichkeiten junger Menschen, mit kreativem Schaffen im Theater Nachhaltigkeit und Klimaschutz anzugehen.

 

Zielgruppe:
Spielleiter*innen im Amateurtheater, Theaterpädagog*innen
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung von Erziehungsberechtigten sind eingeladen an Kurs 4 teilzunehmen.

 

Die Seminarveranstaltungen orientieren sich an den Richtlinien des Fortbildungsprogramms des BDAT. Diese Fortbildung Amateurtheater ist durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT®) als empfohlenes Fortbildungskonzept anerkannt worden.

 

Kurs 1: Kostümbild – Upcycling textiler Materialien für die Bühne //
Recycle / Upcycle Costume Design
mit/with Cansu Incesu, Türkei / Türkiye

 

Foto/Photo by: Jörn Fröhlich

Wir erstellen für jede*n Teilnehmer*in ein neues Kostüm aus alten Materialien oder Reststücken mit unterschiedlichen Techniken, Silhouetten und Veredelungen. Für diesen Workshop bringen die Teilnehmer*innen auch Materialien mit, die sie leicht in ihrer Umgebung finden können. Sie arbeiten ggf. mit Nähmaschine, aber meist ohne sie und lernen so, Kostüme ohne Nähmaschine herzustellen bzw. mit Materialien, die nicht genäht werden müssen. Die Teilnehmer*innen lernen jeden Schritt des Kostümdesigns kennen, vom Anfang bis zum Ende mit Styling und Fotoshooting. Anhand alter Materialien lernen sie, Kostüme kostengünstig und kreativ zu gestalten. Recycle / Upcycle Kostümdesign ist umweltfreundlich und nachhaltig.

 

Hinweis: Die Referentin führt den Kurs vorwiegend auf Englisch durch.

 

Englischkenntnisse sind aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. Es gibt eine deutsche Sprachmittlung. Der Kurs ist gut geeignet für Menschen, die wenig Deutsch sprechen, aber englische Sprachkenntnisse haben.

 

Cansu Incesu is a fashion designer experienced in couture, high fashion and fast fashion, costume and stage design for theaters, visual merchandising in fashion retail and visual design.

2007 - 2012 graduated from Izmir University of economics, fine arts and design faculty, fashion and tex-tile design department.
2012 - 2013 visual merchandiser at KOTON fashion company Izmir, Turkey
2013 print designer at Farbe textile company Izmir, Turkey
2013 - 2014 collection designer at Espacio fashion company Izmir, Turkey
Since 2014 freelanced designer in Turkey and as a guest designer in Germany.
Stage and costume design for theaters, visual merchandising in fashion retail, fashion design, dog
clothing design and visual design for companies.

 

Kurs 2: Poetry Slam – Themen der Nachhaltigkeit in Wort und Schrift
mit Lennart Hamann

 

Foto © Stefan Rehse

Poetry Slam ist mittlerweile überall. Vorbei sind die Zeiten, in denen der Dichterwettstreit nur in verrauchten Kneipen oder an der Uni zu finden war. Mittlerweile hat es der Slam in den Mainstream geschafft und füllt regelmäßig die großen Theater deutscher Städte. Und doch existiert der Slam auch im Untergrund weiter, denn das Schöne am Schreiben ist: jede*r kann es – oder kann es zumindest lernen.

In diesem Workshop geht es darum, wie man auf Ideen für Texte kommt, wie man Schreibblockaden überwindet und am wichtigsten: Wie man den eigenen Gedanken und Worten auf der Bühne Ausdruck verleihen kann. Mit kleineren Schreibübungen werden die Teilnehmenden ans Schreiben herangeführt, bis sie irgendwann mit ihren eigenen Texten, Themen und Gefühlen auf der Bühne stehen. Wir werden gemeinsam herausarbeiten, was für Texte wir schreiben möchten und was die besten Wege sind, diese auf der Bühne zu präsentieren. Am Ende sollen alle Teilnehmenden einen fertigen, bühnenreifen Slam Text in der Hand halten, auf den sie stolz sein können und ihre Komfortzone dadurch ein bisschen erweitern.

 

Schreiben kann vieles sein: ein Ventil für die eigenen Gedanken und Gefühle, ein Sprachrohr um seiner Meinung Gehör zu verschaffen oder einfach ein Weg um etwas zu schaffen, das bleibt. Durch verschiedene Schreib- und Performance Übungen entsteht ein Kurs, der irgendwo zwischen kreativem Schreiben und einem Theater Workshop angesiedelt ist. Im Vordergrund stehen immer der Spaß am Schreiben und die Leidenschaft fürs Performen sowie die nachhaltige Steigerung des Selbstbewusstseins der Teilnehmenden.

 

Lennart Hamann ist ein Hamburger Slam-Poet, Moderator und Workshopleiter. Das Hauptaugenmerk seiner Texte liegt auf schnellen Reimketten und einer ausschweifenden, energiereichen Performance. Neben seinen Auftritten in ganz Deutschland organisiert er auch eigene Veranstaltungen in Hamburg und Umgebung und leitet eine Kinder-Amateurtheatergruppe. In seiner 10-jährigen Zeit als Slam Poet stand er bereits mehrfach im Halbfinale der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften und wurde in den Jahren 2020 und 2022 Schleswig- Holstein Meister im Poetry Slam.

 

Kurs 3: Zertifizierung zum/zur Berater*in Kompetenznachweis Kultur, verantwortungsvolle Begleitung junger Menschen in Theater- und Kulturprojekten, Teil 1
mit Babette Ulmer und Simon Isser

 

Kompetenzen für Jugendliche ab 12 Jahre. Er ist eine bundesweit anerkannte Bescheinigung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Das Ziel ist, dass junge Menschen sich in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten erkannt fühlen und erkannt werden. In diesem ersten von zwei Seminaren werden engagierte Theatermacher*innen im Amateurtheater befähigt, den Kompetenznachweis an Jugendliche im Rahmen ihrer praktischen Theaterprojekte zu vergeben. Teil 2 der Fortbildung findet voraussichtlich im Oktober statt. Zwischen beiden Kursphasen liegt eine mehrmonatige Praxisphase, in der das Nachweisverfahren in eigener Praxis der Teilnehmer*innen mit Jugendlichen durchgeführt und ausgewertet wird. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein bundesweit anerkanntes Zertifikat zum*zur Kompetenzberater*in mit der Lizenz zur Vergabe des Kompetenznachweises Kultur der BKJ ausgestellt.

 

Foto © Carina Ibsch

Simon Isser: Der gelernte Betriebswirt und Theaterpädagoge ist Vorsitzender des Offenbacher Theaterclubs ELMAR e. V. Er vertritt den BDAT als Mitglied im Beirat für das „Recht auf Spiel“ des Deutschen Kinderhilfswerks. Seit 2016 ist Simon Isser Präsident des BDAT, seit vielen Jahren Mitglied im Bundesarbeitskreis „Kinder- und Jugendtheater“ des BDAT. Seit 2006 ist er Berater für den Kompetenznachweis Kultur, seit 2020 Fortbildungsbeauftragter für den KNK. In seinen theaterpädagogischen Projekten wirkt er auf internationalen Festivals, im Mehrgenerationentheater einer lokalen Kirchengemeinde oder beim Märchentheater seines Heimatvereins.

 

Foto © Privat

Babette Ulmer: Kulturanthropologin, künstlerische Leiterin von Stage Divers(e) - Forum für JugendTheaterKultur e. V., Sprecherin des Bundesarbeitskreises „Kinder- und Jugendtheater“ im BDAT, seit 2021 Vizepräsidentin des LABW und Mitglied des Vorstandes der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (BKJ). Ihr ist die transkulturelle und inklusive Kulturarbeit auf allen Ebenen wichtig: lokal und global, international oder direkt vor der Haustür.

 

Kurs 4: Kinder spielen Theater
mit Winnie Rudolph

Kinder im Alter bis 12 Jahre können in diesem Kurs alle wesentlichen Schritte des Theatermachens nach ihren Wünschen spielerisch erfahren. Kostüme und Kulissenbau aus der Bastelkiste zaubern, Geschichten hören und erfinden, sich Rollen ausdenken, Tanzen, Schminken und Quatsch machen. Darüber hinaus schnuppern sie stundenweise in die Workshops der „Großen“, um zu prüfen, ob sie auch alles richtig machen … Mit Material und Energie (auch der eigenen) nachhaltig umzugehen gehört bei Winnie Rudolph zum guten Ton.

 

Bitte beachten: Außerhalb der Tages-Kurszeiten sind die Eltern für die Betreuung ihrer Kinder verantwortlich. Aus Jugendschutzgründen finden nach dem Abendessen keine Aktivitäten dieses Kurses statt.

 

Foto © privat

Winnie Rudolph ist Erzieherin, staatlich anerkannte Familienpflegerin, zertifizierte Tagesmutter und angehende Theaterpädagogin. Seit 1991 setzt sie Theaterme-thoden für ihre Projekte mit Kindern ein. Sie arbeitet in Großenhain selbständig als Familienservice mit umfangreichen Angeboten: von der Gestaltung von Kinderge-burtstagen über kreative Bastel- und Kunstkurse bis hin zu theaterpädagogischen Programmen für Kinder. Seit langer Zeit spielt sie selbst in der Spielbühne Großen-hain, gestaltet Mitmach-Workshops und leitet mehrere Kindertheatergruppen. Sie ist u.a. aktive Unterstützerin für den Förderverein Spielbühne Großenhain e.V., SV Motor Großenhain Abt. Basketball für Kinder, „Rabatz im Stadtpark”.

 

Kurs 5: Maskenbild – Kreative nachhaltige Alternativen in der Gesichtsgestaltung
mit Guido Paefgen

 

Dieser Masken- und Schminkworkshop beschäftigt sich mit allgemeinen Schminkübungen: von der
Grundierung bis zum bühnenreifen Auftritt. Schwerpunkt ist das Erstellen eines Schminkcharakters mit
einer Gesichts- und Kopfgestaltung unter nachhaltigen Gesichtspunkten. Make-up, Materialkunde,
Nachhaltigkeit und plastisches Arbeiten sind in dem Kurs eng miteinander verzahnt.

Hinweis: Aufgrund benötigter Werkstattmaterialien fällt eine Materialkostenpauschale von 25,- € an, die zusätzlich zur Kursgebühr zu entrichten ist.

 

Foto © Lars Kaempf

Guido Paefgen arbeitet seit Anfang der 90er Jahre als professioneller Maskenbildner an verschiedenen Opern- und Schauspielhäusern in Deutschland. Seit 2004 ist er Chefmaskenbildner am Staatstheater Mainz. 2017 erhielt er die goldene Maske national. Seine Erfahrung gibt Guido Paefgen in Workshops für Maskenbildner im Profi und Semiprofi Bereich weiter. Unter anderem hielt er Workshops in Oman und Tokyo, mit seinem Team wurde er mehrmals zu internationalen Makeup Masterclasses u.a. nach Singapur, Sao Paulo und London eingeladen. Für Guido Paefgen bedeutet Theater: Machen, Gestalten und mit den vielfältigen Möglichkeiten der Bühne spielen. Im Alter von 20 Jahren hat er seine ersten Erfahrungen als Schauspieler im Amateurtheater gemacht. Der Regie und dem Spielen ist Guido Paefgen bis heute in seiner Amateurtheatertruppe treu geblieben.

 

Anmeldeformular zum Download auf der Webseite des BDAT

Richtig streiten – Konflikte wirkungsvoll inszenieren

Schauspiellehrgang für Senioren Seniorentheater

Datum: -
Ort: Jugendherberge Bingen
Preis: 100.00 € (für Nichtmitglieder 200.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: [email protected]

Einzelzimmeraufschlag: 10 €/Nacht

 

Referentin: Melanie Gaug, Theaterpädagogin BuT

 

… absolvierte eine Ausbildung zur Schauspielerin an der Theaterschule Aachen für Schauspiel und Regie. Nach mehreren Produktionen mit verschiedenen Ensembles entschloss sie sich zu einer Weiterbildung zur Theaterpädagogin BuT an der Theaterwerkstatt Heidelberg. Danach arbeitet sie zwei Jahre für das Kinder- und Jugendbüro Frankenthal, bevor sie sich für ein zweijähriges Volontariat am Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim entschied. Dort leitete sie u.a. die Seniorentheatergruppe EulenSpiel, führte Regie bei Eigenproduktionen des Amateurtheatervereins Pforzheim, koordinierte Theaterfestivals und führte Workshops durch. Seit 2018 arbeitet sie freiberuflich mit unterschiedlichen Institutionen, Vereinen und Gruppen zusammen und engagiert sich ehrenamtlich im Vorstand des Landesverbands Amateurtheater

 

Zum Lehrgang:

 

Nur wenige Theaterstücke kommen ohne eine dramatische Streitszene aus. Hitzige Wortgefechte und manchmal sogar körperliche Gewalt können Darsteller sowie Regisseure vor so manche Herausforderung stellen. Wie entsteht die richtige Spannung auf der Bühne? Gibt es Möglichkeiten Konflikte auch nonverbal darzustellen? Wie geht kämpfen, ohne sich zu verletzen?

 

Anmeldeformular

Schauspiel: Darstellerische Grundlagen 1.1

Basismodul 1.1: Wahrnehmung Erwachsenentheater

Datum: -
Ort: Jugendherberge Diez
Preis: 100.00 € (für Nichtmitglieder 200.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: [email protected]

Basismodul 1.1.     30.06.-02.07.2023
Basismodul 1.2.     06.10.-08.10.2023
Basismodul 1.3.     24.11.-26.11.2023

Beginn:         jeweils freitags um 18 Uhr, Ende sonntags um 15 Uhr

 

Referentin: Heike Mayer-Netscher M.A., Theaterpädagogin und Regisseurin

 

Die drei Seminare verstehen sich als Einheit und werden aufeinander aufbauen.

 

Darstellerische Grundlagen

 

Im Rahmen dieser drei Seminare werden wir uns dem (Wieder-) Entdecken der eigenen theatralen Spielfähigkeit widmen. Dabei ist es wichtig, das sich jeder Spieler aus den festgefahrenen Spielmustern löst und das Instrument des Schauspielers, nämlich seinen eigenen Körper, neu erforscht. Mit Übungen aus den Bereichen Bewegung, Mimik, Gestik, Wahrnehmung, Timing, Kooperation werden wir die Sinne schärfen und die darstellerische Kompetenz ausbilden. Spiel und Improvisation werden so als schöpferische Elemente erlebt, die unschätzbar wichtig für die kreative Arbeit auf der Bühne sind und in der eigenen Bühnenpraxis umgesetzt werden können.

 

Schwerpunktthemen an den einzelnen Wochenenden:

 

Basismodul 1.1.: Wahrnehmung
Basismodul 1.2.: Improvisation
Basismodul 1.3.: Status

 

Mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke und natürlich ganz viel Spielfreude und Lust am Ausprobieren

 

Anmeldungen an: [email protected]

 

Anmeldeformular

 

Backstage to Show - Grundlagen für die Musicalbühne

Grundlagen-Workshop für Jugendliche im Bereich Musical Jugendtheater

Datum: -
Ort: Jugendherberge Trier
Preis: 85.00 € (für Nichtmitglieder 170.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: [email protected]

Für unsere Jugendlichen von 15- 25 Jahren bieten wir am 09. & 10.09.2023 in der Jugendherberge Trier einen Grundlagenworkshop im Bereich Musical an:

 

Backstage to Show-Grundlagen für die Musicalbühne
Tanz der Vampire - Mamma mia - Greatest Showman

 

Für Teilnehmer:innen, die einen Nachweis über Schulbesuch, Ausbildung oder Studium vorlegen können, reduziert sich der Beitrag auf 55,00 € für Mitglieder und 110,00 € für Nichtmitglieder.

 

 

Referentinnen:

 

Adrienn Čunka schloss das Musical-Studium an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München 2008 mit Diplom ab. Während des Studiums belegte sie den 3. Platz im Hauptwettbewerb Musical des Bundeswettbewerb Gesang in Berlin. Es folgten Engagements bei den Freilichtspielen Tecklenburg, denVereinigten Bühnen Wien in „Rudolf- Affaire Mayerling“, den Burgfestspielen in Mayen und dem Innsbrucker Landestheater. Seit 2010 ist sie Ensemblemitglied am Pfalztheater Kaiserslautern; dort     ist sie in der laufenden Spielzeit in „Songs for a new world“, „Sunset Boulevard“, „Kiss me Kate“ und als Èdith Piaf in „Spatz und Engel“ zu sehen.

 

Christine Fürniß-Stephan studierte zunächst klassischen Gesang in Wiesbaden und Darmstadt. Im Mai 2006 wurde sie mit dem Förderpreis der Hempel-Stiftung Wiesbaden ausgezeichnet. Sie besuchte Meisterkurse in Musicalgesang bei  Prof. Noelle Turner und Prof. Sascha Wienhausen. 2019 absolvierte sie eine Ausbildung bei Prof. Kenneth Posey in der speziellen Gesangsmethodik des Musicalfachs, insbesondere in den Bereichen Belt und Mix, und erwarb den Titel syng:Trainer. Frau Fürniß-Stephan ist Dozentin an der Stage & Musical Academy Frankfurt am Main und hat einen Lehrauftrag für Stimmbildung und Vokalensemble an der Musikakademie Wiesbaden inne.

 

Zum Lehrgang

 

Wir wollen uns in diesem Kurs intensiv den drei wichtigen Elementen des Musicals widmen: Gesang, Tanz und Schauspiel. In den zwei Tagen bekommt ihr die Möglichkeit zu entdecken, welche Ausdrucksmöglichkeiten in eurer Stimme und in eurem Körper stecken.

 

In zwei Gruppen, arbeiten unsere beiden Dozentinnen abwechselnd jeweils an Stimmtechnik, schauspielerischer Darstellung und tänzerischer Umsetzung von Musical-Songs aus drei berühmten Musical-Shows. Noten und Übungsmaterial werden zur Verfügung gestellt.

 

Bitte bringt bequeme Kleidung mit.

 

Die Teilnehmerzahl ist je Gruppe auf 10 Personen begrenzt.

 

Kosten:

 

bis 16.J oder unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (Schulbesuch / Ausbildung / Studium)

55 €  für Mitglieder / 110 € für Nichtmitglieder

 

von 17 – 25 Jahre
85 € für Mitglieder / 170 € für Nichtmitglieder

 

Anmeldungen an: [email protected]

 

Anmeldeformular

 

 

Schauspiel: Darstellerische Grundlagen 1.2

Basismodul 1.2: Improvisation Erwachsenentheater

Datum: -
Ort: Jugendherberge Diez
Preis: 100.00 € (für Nichtmitglieder 200.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: [email protected]

Basismodul 1.1.     30.06.-02.07.2023
Basismodul 1.2.     06.10.-08.10.2023
Basismodul 1.3.     24.11.-26.11.2023

Beginn:         jeweils freitags um 18 Uhr, Ende sonntags um 15 Uhr

 

Referentin: Heike Mayer-Netscher M.A., Theaterpädagogin und Regisseurin

 

Die drei Seminare verstehen sich als Einheit und werden aufeinander aufbauen.

 

Darstellerische Grundlagen

 

Im Rahmen dieser drei Seminare werden wir uns dem (Wieder-) Entdecken der eigenen theatralen Spielfähigkeit widmen. Dabei ist es wichtig, das sich jeder Spieler aus den festgefahrenen Spielmustern löst und das Instrument des Schauspielers, nämlich seinen eigenen Körper, neu erforscht. Mit Übungen aus den Bereichen Bewegung, Mimik, Gestik, Wahrnehmung, Timing, Kooperation werden wir die Sinne schärfen und die darstellerische Kompetenz ausbilden. Spiel und Improvisation werden so als schöpferische Elemente erlebt, die unschätzbar wichtig für die kreative Arbeit auf der Bühne sind und in der eigenen Bühnenpraxis umgesetzt werden können.

 

Schwerpunktthemen an den einzelnen Wochenenden:

 

Basismodul 1.1.: Wahrnehmung
Basismodul 1.2.: Improvisation
Basismodul 1.3.: Status

 

Mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke und natürlich ganz viel Spielfreude und Lust am Ausprobieren

 

Anmeldungen an: [email protected]

 

Anmeldeformular

 

Schauspiel: Darstellerische Grundlagen 1.3

Basismodul 1.3: Status Erwachsenentheater

Datum: -
Ort: Jugendherberge Diez
Preis: 100.00 € (für Nichtmitglieder 200.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: [email protected]

Basismodul 1.1.     30.06.-02.07.2023
Basismodul 1.2.     06.10.-08.10.2023
Basismodul 1.3.     24.11.-26.11.2023

Beginn:         jeweils freitags um 18 Uhr, Ende sonntags um 15 Uhr

 

Referentin: Heike Mayer-Netscher M.A., Theaterpädagogin und Regisseurin

 

Die drei Seminare verstehen sich als Einheit und werden aufeinander aufbauen.

 

Darstellerische Grundlagen

 

Im Rahmen dieser drei Seminare werden wir uns dem (Wieder-) Entdecken der eigenen theatralen Spielfähigkeit widmen. Dabei ist es wichtig, das sich jeder Spieler aus den festgefahrenen Spielmustern löst und das Instrument des Schauspielers, nämlich seinen eigenen Körper, neu erforscht. Mit Übungen aus den Bereichen Bewegung, Mimik, Gestik, Wahrnehmung, Timing, Kooperation werden wir die Sinne schärfen und die darstellerische Kompetenz ausbilden. Spiel und Improvisation werden so als schöpferische Elemente erlebt, die unschätzbar wichtig für die kreative Arbeit auf der Bühne sind und in der eigenen Bühnenpraxis umgesetzt werden können.

 

Schwerpunktthemen an den einzelnen Wochenenden:

 

Basismodul 1.1.: Wahrnehmung
Basismodul 1.2.: Improvisation
Basismodul 1.3.: Status

 

Mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke und natürlich ganz viel Spielfreude und Lust am Ausprobieren

 

Anmeldungen an: [email protected]

 

Anmeldeformular