Landesverband Amateurtheater Rheinland-Pfalz e.V.

Lehrgänge

Unsere Lehrgänge finden in der Regel in geeigneten Tagungsorten, insbesondere Jugendherbergen statt. Allerdings haben wir auch die Vor-Ort-Seminare im Angebot. Dabei kommt ein/e Referent/in zu Euch und veranstaltet eine Workshop zu Eurem Wunschthema. Die Finanzierung läuft (im Rahmen vorhandener Mittel) über den LV und alle Teilnehmer/innen zahlen nur den üblichen Beitrag.

 

Ansonsten (insbesondere dann, wenn unsere finaziellen Möglichkeiten erschöpft sind), bieten wir Euch an, Euch Referent/innen zu vermitteln, die einen Workshop zu einem gerade Euch interessierenden Thema veranstalten können. In diesem Fall müsst Ihr Euch allerdings selbst um die Finanzierung kümmern.

 

Näheres findet Ihr in einem älteren Bericht in unserer Verbandszeitschrift Vorhang auf.

 

Bei Lehrgängen des Landesverbandes sind Kost und Logis grundsätzlich im Preis inbegriffen, in Ausnahmefällen ist dies in der jeweiligen Ausschreibung erwähnt. Die Zielgruppe des Lehrgangs ist immer durch die folgende Symbolik erklärt: Jugend steht für Jugend-, Erwachsene für Erwachsenen- und Senioren für Seniorentheater.

 

Es gelten unsere Seminarrichtlinien. Die Lehrgänge werden vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur imd Integration des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.

 

Links zu den Fortbildungsveranstaltungen der übrigen Mitgliedsverbände des BDAT finden sich hier.

 

Darüber hinaus gibt es einen BDAT veröffentlichten bundesweiten Seminarkalender, in dem sich auch unsere Veranstaltungen finden.

Seminarübersicht

des Landes- und Bundesverbands

Datum Seminar
Kinder spielen Theater
Von Sherlock Holmes bis Babylon Berlin
36. Europäisches Senior*innentheaterforum
Demokratie und Demokratiebildung im Theater - Haltung auf der Bühne heißt nicht nur geradestehen!
Was es braucht
Kinder spielen Theater
Kinder spielen Theater

Kinder spielen Theater

Tanz - Sprache - Stückentwicklung Jugendtheater

Datum: -
Ort: Vlotho
Preis: 79.00 €

An drei unterschiedlichen Orten der Bundesrepublik Deutschland finden im Herbst 2025 praxisnahe Theater-Workshops zu den Themen Tanz, Sprache und Stückentwicklung statt. Erfahrene Referent*innen geben interdisziplinäre Impulse zu verschiedenen Aspekten des Theaters von und mit Kindern und stellen ihre Arbeitsansätze vor. Die Fortbildung richtet sich an Theaterpädagog*innen, Spielleiter*innen und Theater-Lehrer*innen. Die Wochenenden können einzeln oder in Kombination gebucht werden.

 

Freitag, 10. Oktober
bis 18.00 Uhr Anreise & Abendessen
19.00 - 21.00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen

 

Samstag, 11. Oktober
9.00 - 12.30 Uhr Aufwärmen & Workshop
12.30 Uhr Mittagessen
15.00 - 18.00 Uhr Fortsetzung Workshop
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Ausklang Workshop

abends
Vorstellung: Das Deutsche Kinder-Theater-Fest. Struktur(en), Konzeption, Bewerbung
informeller Austausch

 

Sonntag, 12. Oktober
9.00 - 12.30 Uhr Aufwärmen & Workshop
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 - 14.30 Uhr Zusammenfassung und Abschluss

 

Teilnahmebeitrag:
149,00 EUR (mit Übernachtung im Einzelzimmer)
109,00 EUR (ermäßigt, mit Übernachtung im Einzelzimmer)
119,00 EUR (mit Übernachtung im Doppelzimmer)
79,00 EUR (ermäßigt, mit Übernachtung im Doppelzimmer)

Der Teilnahmebeitrag umfasst Verpflegung und Übernachtung.

 

Frühbucher*innen (Anmeldung bis 15. Juni 2025) erhalten 10% Rabatt.

 

Anmeldung

 

Veranstaltungsort:
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Straße 1
32 602 Vlotho

Von Sherlock Holmes bis Babylon Berlin

Schminken und Frisieren im Theater Erwachsenentheater

Datum: -
Ort: WwP-Theater Hassloch
Preis: 65.00 € (für Nichtmitglieder 130.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: [email protected]

zuzüglich Materialkosten von ca. 25 - 30 € je Teilnehmer*in

 

Lassen Sie sich von den ikonischen Stilen zweier faszinierender Epochen inspirieren! Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten im Bereich Maskenbild und Frisuren für die Bühne vertiefen oder neu erlernen möchten.

 

Was erwartet Sie?

 

  • Viktorianisches Zeitalter: Erleben Sie die Eleganz der Ära Sherlock Holmes mit zartem, natürlichem Make-up bis zu dramatisch verruchten Make-up Looks und kunstvollen Hochsteckfrisuren, inspiriert von den späten 1800ern.
  • Die Goldenen Zwanziger: Lernen Sie die glamourösen Looks der Babylon-Berlin-Zeit – von dramatischen Smokey Eyes bis hin zu markanten Wasserwellen.

 

Was wollen wir machen?

 

1. Charakter-Make-up:

 

  • Erstellen markanter Gesichtszüge wie bei Sherlock Holmes und seinen Widersachern.  Der viktorianische Stil hatte eine Vorliebe für dramatische und romantische Gesichtszüge, die im Kurs herausgearbeitet werden.
  • Looks im Stil der 1920er-Jahre mit dramatischen Effekten mit Licht und Schatten. Starke Kontraste und Ausdruckskraft. Stark definierte Konturen mit aussagekräftigem Augen Make-up.
  • Passend zu den beiden Looks werden plastische Materialien verwendet um Wunden und Narben herzustellen.

 

2. Historische Frisuren:

 

  • 1920er Jahre. Gatsby-Look. Enganliegende Haare in Wellenform. Geschmückt mit Stirnbändern und Haarschmuck. Hochsteckfrisuren mit kleinen Locken oder Knoten.
  • Die authentischen Haarstile der viktorianischen Ära mit hochgesteckten Frisuren und Locken, die die Stirnpartie betonen.
  • Für beide Stile werden nach Bedarf auch der Gebrauch von Haarteilen gezeigt. Das frisieren dieser und auch das fachgerechte einsetzen in die frisierte Frisur.
    Geübt wird ebenfalls das fachgerechte aufsetzen von Perücken und deren Befestigung.
  • Fachgerechtes Anbringen von Schnurrbärten, Vollbärten und Koteletten.

 

3. Materialkunde:

 

  • Einführung in Schminktechniken und Produkte für Theaterzwecke.
    Verwendung von elektronischen Styling Produkten wie Glätteisen, Heißwickler und Lockenstäben
  • Umgang mit Perücken und Haarteilen.
  • Quellenbezug von Schminkmaterialien, Haaren und Perücken

 

Die Teilnehmer*innen schminken und frisieren sich gegenseitig in 2 Gruppen.

Nach dem Make-up, bzw. nach der Frisur werden die Gruppen gewechselt, so dass am Ende ein kompletter Charakter in Make-up und Frisur entwickelt worden ist.

 

Bitte beachten:

 

Eine Übernachtung wird zunächst nicht vom Landesverband organisiert. Bei entsprechendem Bedarf werden wir aber gerne ein Kontingent an Zimmern in der JH Neustadt erfragen. Dies muss jedoch zeitnah geschehen. Entsprechende zusätzliche Kosten sind von den Teilnehmer*innen zu tragen.

 

Yvonne Hoffmann und Guido Paefgen
sind langjährige Arbeitskollegen in der Maske des Staatstheater Mainz. Sie sind ein eingespieltes Team und haben gemeinsam an über 70 Produktionen zusammengearbeitet. Neben national ausgezeichneten Opern wie Perela oder Armide, standen beide auch gemeinsam auf der Bühne bei Masterclasses in z.B. London, Singapur und Sao Paulo und haben dort verschiedenste Bühnencharaktere im Make-up und Hairstyling gezeigt.

 

Yvonne Hoffmann ist Friseurmeisterin und Maskenbildnerin mit langjähriger Berufserfahrung für Theater, Fernsehen und Fotoshooting.

 

Guido Paefgen ist seit 20 Jahren Chefmaskenbildner am Staatstheater Mainz. Dem Amateurtheater ist Guido Paefgen nicht nur mit seiner eigenen Theatergruppe treu, seit Jahren gibt er regelmäßig Workshops für verschiedene Verbände.

 

Anmeldeformular

36. Europäisches Senior*innentheaterforum

Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte aus der Spielleitung und Theaterpädagogik Seniorentheater

Datum: -
Ort: Vierzehnheiligen/Bad Staffelstein (Bayern)
Preis: 300.00 € (für Nichtmitglieder 330.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: [email protected]

Einzelzimmerzuschlag: 30,00 €

 

Zum 36. Mal veranstaltet der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) unter fachlicher Federführung seines Bundesarbeitskreises „Senior*innentheater“ das Europäische Senior*innentheater-Forum, ein bundesweit einzigartiges Qualifizierungsprogramm.

 

Zur Teilnahme sind alle aktiven Spieler*innen aus Deutschland und dem europäischen Ausland sowie Fachkräfte aus der Spielleitung und Theaterpädagogik herzlich eingeladen, um sich methodische Kenntnisse anzueignen und als Multiplikator*innen gerüstet zu sein. Mit interessanten Kursen unter der Leitung erfahrener Dozent*innen bieten wir Ihnen neben der aktiven Möglichkeit zur Fortbildung die Gelegenheit, mit anderen Interessierten, auch aus angrenzenden europäischen Ländern, ins Gespräch zu kommen, Informationen und Erfahrungen auszutauschen.

 

Thematisch geht es in diesem Jahr mit vier Workshops abwechslungsreich zu. Sie entscheiden selbst, welches der vielfältigen Kursangebote Sie für Ihre Arbeit im Senior*innentheaterbereich wahrnehmen möchten. Die Themen sind „Deep Improvisation“ mit Referent Carl Ludwig Hübsch, „Körper im Fokus: Bewegung, Achtsamkeit und Feministische Perspektiven“ mit Referentin Mela Seidenari, „Politisches Kabarett“ mit Referent Lars Johansen sowie „Text, Dramaturgie – Szenenarbeit _ Schau-Spielen – nicht: Schau-Sprechen“ mit Referent Ulrich Schwarz.

 

Einzelheiten und Anmeldung über die Webseite des BDAT.

Demokratie und Demokratiebildung im Theater - Haltung auf der Bühne heißt nicht nur geradestehen!

BDAT Jugendleiter*innentreffen im Kinder- und Jugendtheater Jugendtheater

Datum: -
Ort: Jugendgästehaus Wetzlar
Preis: 70.00 € (für Nichtmitglieder 70.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: Steffen Hirsch ([email protected])

Es ist lange, lange her, dass wir uns in Präsenz treffen konnten und wir wissen, wie wichtig der persönliche Austausch ist. Glücklicherweise können wir in diesem Jahr einen Workshop anbieten, der, wie wir glauben, inhaltlich äußerst spannend ist und zugleich die Möglichkeit auf ein Treffen in Präsenz bietet.

 

Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 veranstaltet der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitskreis Kinder- und Jugendtheater ein Seminar zum Thema „Demokratie und Demokratiebildung im Theater - Haltung auf der Bühne heißt nicht nur geradestehen!“. Eingeladen sind die Jugendleiter*innen der Verbände sowie Interessierte, die ihr für eine Teilnahme empfehlen wollt. Der Workshop findet in der Jugendherberge Wetzlar (Hessen) statt.

 

Neben dem Wiedersehen, Austausch und Vernetzen wollen wir uns mit einem Thema beschäftigen, das uns alle bewegt: Demokratie im Theaterverein. Wie können Theatergruppen demokratische Prozesse leben - Welche Strukturen fördern Mitbestimmung – und wo stößt Beteiligung auch mal an Grenzen und welche Rolle spielen Leitbilder, Wahlsysteme oder Partizipation? Was spiegeln die Mitgliedervereine wieder, was sind eure Erfahrungen in den Gruppen und wie könnt ihr persönlich Haltung beziehen? Was bedeutet Haltung zeigen im Verein?

 

Wegen begrenzten Platzkontingent in der Jugendherberge, möchten wir euch bitten euch schnell anzumelden. Nach der Sommerpause laden wir noch zu einem digitalen Vorbereitungstreffen, zudem wir weitere Fragen, aber auch noch Wünsche für das Jugendleiter*innentreffen formulieren können.

 

Ausschreibung

 

Anmeldung über das Online-Portal des BDAT

 

Vergütung für die Teilnehmer*innen: - freie Gemeinschaftsverpflegung von Freitag (Abendessen) bis Sonntagmittag (Mittagessen), freie Gemeinschaftsunterkunft in Mehrbettzimmern (es gibt wenige Einzelzimmerkontingente Aufpreis 30/Nacht) von Freitag bis Sonntag. Ein Reisekostenzuschuss steht unter Finanzierungsvorbehalt!

 

Die Schulung bietet den Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet die einmalige Möglichkeit zum fachlichen Austausch der individuellen praktischen Arbeit und einer Auseinandersetzung zu aktuellen jugendkulturpolitischen und theaterfachlichen Inhalten. Das Seminar ist eine Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der kulturellen Jugendbildung, gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

Für Rückfragen (ab 20. August):

 

Steffen Hirsch

Bund Deutscher Amateurtheater e.V.

Lützowplatz 9, 10785 Berlin

 

Fon +49 (0) 30 2639859-15 // Fax +49 (0) 30 2639859-19

Mail: [email protected]

 

Was es braucht

Kommunikation notwendiger Bedarfe für Künstler_innen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen in der Zusammenarbeit mit Ausstellungsräumen Erwachsenentheater

Datum:
Ort: Online-Workshop
Preis: 80.00 €

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um Teilhabe und eine gemeinsame Arbeit zu ermöglichen? Der Workshop vermittelt das Konzept des Access Rider, also die schriftliche Darstellung eigener Bedürfnisse, als Tool, mit dem Bedarfe erkannt und formuliert werden.

 

Einzelheiten und Anmeldung

Kinder spielen Theater

Tanz - Sprache - Stückentwicklung Jugendtheater

Datum: -
Ort: Halle (Saale)
Preis: 89.00 €

An drei unterschiedlichen Orten der Bundesrepublik Deutschland finden im Herbst 2025 praxisnahe Theater-Workshops zu den Themen Tanz, Sprache und Stückentwicklung statt. Erfahrene Referent*innen geben interdisziplinäre Impulse zu verschiedenen Aspekten des Theaters von und mit Kindern und stellen ihre Arbeitsansätze vor. Die Fortbildung richtet sich an Theaterpädagog*innen, Spielleiter*innen und Theater-Lehrer*innen. Die Wochenenden können einzeln oder in Kombination gebucht werden.

 

Freitag, 07. November
bis 18.00 Uhr Ankommen & gemeinsamer Imbiss
18.30 - 20.00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen

 

Samstag, 08. November
9.00 - 12.30 Uhr Aufwärmen & Workshop
12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen
13.30 - 15.00 Uhr

Vorstellung: Das Deutsche Kinder-Theater-Fest. Struktur(en), Konzeption, Bewerbung
informeller Austausch
15.00 – 18.30 Uhr Fortsetzung Workshop

 

Sonntag, 09. November
9.00 - 12.30 Uhr Aufwärmen & Workshop
12.30 Uhr gemeinsamer Imbiss
13.30 - 14.30 Uhr Zusammenfassung und Abschluss

 

Teilnahmebeitrag:
119,00 EUR
89,00 EUR (ermäßigt)

Der Teilnahmebeitrag beinhaltet eine Teilverpflegung, Unterkunft ist nicht entalten. Hinweise zu Unterkunftsmöglichkeiten in Halle (Saale) sind auf Nachfrage erhältlich.

Frühbucher*innen (Anmeldung bis 15. Juni 2025) erhalten 10% Rabatt.

 

Anmeldung

 

Veranstaltungsorte:
Spielmitte e.V. und Theaterschule Spielzeit und Kaltstart e.V.
Geiststraße 2
06108 Halle (Saale)

Kinder spielen Theater

Tanz - Sprache - Stückentwicklung Jugendtheater

Datum: -
Ort: Heidelberg
Preis: 89.00 €

An drei unterschiedlichen Orten der Bundesrepublik Deutschland finden im Herbst 2025 praxisnahe Theater-Workshops zu den Themen Tanz, Sprache und Stückentwicklung statt. Erfahrene Referent*innen geben interdisziplinäre Impulse zu verschiedenen Aspekten des Theaters von und mit Kindern und stellen ihre Arbeitsansätze vor. Die Fortbildung richtet sich an Theaterpädagog*innen, Spielleiter*innen und Theater-Lehrer*innen. Die Wochenenden können einzeln oder in Kombination gebucht werden.

 

Freitag, 21. November
bis 18.00 Uhr Ankommen & gemeinsamer Imbiss
18.30 - 20.00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen

 

Samstag, 22. November
9.00 - 12.30 Uhr Aufwärmen & Workshop
12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen
13.30 - 15.00 Uhr
Vorstellung: Das Deutsche Kinder-Theater-Fest. Struktur(en), Konzeption, Bewerbung
informeller Austausch
15.00 – 18.30 Uhr Fortsetzung Workshop

 

Sonntag, 23. November
9.00 - 12.30 Uhr Aufwärmen & Workshop
12.30 Uhr gemeinsamer Imbiss
13.30 - 14.30 Uhr Zusammenfassung und Abschluss

 

Teilnahmebeitrag:
119,00 EUR
89,00 EUR (ermäßigt)

 

Der Teilnahmebeitrag beinhaltet eine Teilverpflegung, Unterkunft ist nicht entalten. Hinweise zu Unterkunftsmöglichkeiten in Heidelberg sind auf Nachfrage erhältlich.

 

Anmeldung