Landesverband Amateurtheater Rheinland-Pfalz e.V.

Lehrgänge

Unsere Lehrgänge finden in der Regel in geeigneten Tagungsorten, insbesondere Jugendherbergen statt. Allerdings haben wir auch die Vor-Ort-Seminare im Angebot. Dabei kommt ein/e Referent/in zu Euch und veranstaltet eine Workshop zu Eurem Wunschthema. Die Finanzierung läuft (im Rahmen vorhandener Mittel) über den LV und alle Teilnehmer/innen zahlen nur den üblichen Beitrag.

 

Ansonsten (insbesondere dann, wenn unsere finaziellen Möglichkeiten erschöpft sind), bieten wir Euch an, Euch Referent/innen zu vermitteln, die einen Workshop zu einem gerade Euch interessierenden Thema veranstalten können. In diesem Fall müsst Ihr Euch allerdings selbst um die Finanzierung kümmern.

 

Näheres findet Ihr in einem älteren Bericht in unserer Verbandszeitschrift Vorhang auf.

 

Bei Lehrgängen des Landesverbandes sind Kost und Logis grundsätzlich im Preis inbegriffen, in Ausnahmefällen ist dies in der jeweiligen Ausschreibung erwähnt. Die Zielgruppe des Lehrgangs ist immer durch die folgende Symbolik erklärt: Jugend steht für Jugend-, Erwachsene für Erwachsenen- und Senioren für Seniorentheater.

 

Es gelten unsere Seminarrichtlinien. Die Lehrgänge werden vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur imd Integration des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.

 

Links zu den Fortbildungsveranstaltungen der übrigen Mitgliedsverbände des BDAT finden sich hier.

 

Darüber hinaus gibt es einen BDAT veröffentlichten bundesweiten Seminarkalender, in dem sich auch unsere Veranstaltungen finden.

Seminarübersicht

des Landes- und Bundesverbands

Datum Seminar
Altersfreundliche Kommunikation

Altersfreundliche Kommunikation

Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen Seniorentheater

Datum:
Ort: Online-Workshop von 14 - 16 Uhr
Preis: 0.00 € (für Nichtmitglieder 0.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: kubia - Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur

 

©-Janet-SinicaSK-Stiftung-Kultur

 

Im Workshop nehmen wir in den Blick, was bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit beachtet werden sollte, damit auch diejenigen erreicht werden, für die ein Kulturangebot gedacht ist. Da es „die Alten“ nicht gibt und stets bestimmte Gruppen unter den Älteren – und bei generationenübergreifenden Angeboten auch darüber hinaus – angesprochen werden sollen, wird in dieser Veranstaltung kein „Patentrezept“ präsentiert. Vielmehr sollen ausgehend vom Ansatz der „altersfreundlichen Kommunikation“ (age-friendly communication) und anhand von Praxisbeispielen sowie im Austausch über eigene Erfahrungen gemeinsam Ideen, Strategien und Praxistipps erarbeitet und diskutiert werden.

 

Referent

 

Christoph Brammertz ist Kommunikationswissenschaftler (M. A.), Online-Redakteur und Social-Media-Manager. Er ist seit 2022 für die Öffentlichkeitsarbeit von kubia verantwortlich. Mit seinen Kenntnissen in inklusiver Kommunikation und Vermittlung entwickelt er seit Oktober 2024 außerdem im Tandem mit Isabell Rosenberg das Angebot zum Thema Behinderung und Barrierefreiheit weiter.

 

Der Workshop ist kostenfrei.

 

Zur Anmeldung