Landesverband Amateurtheater Rheinland-Pfalz e.V.

Lehrgänge

Unsere Lehrgänge finden in der Regel in geeigneten Tagungsorten, insbesondere Jugendherbergen statt. Allerdings haben wir auch die Vor-Ort-Seminare im Angebot. Dabei kommt ein/e Referent/in zu Euch und veranstaltet eine Workshop zu Eurem Wunschthema. Die Finanzierung läuft (im Rahmen vorhandener Mittel) über den LV und alle Teilnehmer/innen zahlen nur den üblichen Beitrag.

 

Ansonsten (insbesondere dann, wenn unsere finaziellen Möglichkeiten erschöpft sind), bieten wir Euch an, Euch Referent/innen zu vermitteln, die einen Workshop zu einem gerade Euch interessierenden Thema veranstalten können. In diesem Fall müsst Ihr Euch allerdings selbst um die Finanzierung kümmern.

 

Näheres findet Ihr in einem älteren Bericht in unserer Verbandszeitschrift Vorhang auf.

 

Bei Lehrgängen des Landesverbandes sind Kost und Logis grundsätzlich im Preis inbegriffen, in Ausnahmefällen ist dies in der jeweiligen Ausschreibung erwähnt. Die Zielgruppe des Lehrgangs ist immer durch die folgende Symbolik erklärt: Jugend steht für Jugend-, Erwachsene für Erwachsenen- und Senioren für Seniorentheater.

 

Es gelten unsere Seminarrichtlinien. Die Lehrgänge werden vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur imd Integration des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.

 

Links zu den Fortbildungsveranstaltungen der übrigen Mitgliedsverbände des BDAT finden sich hier.

 

Darüber hinaus gibt es einen BDAT veröffentlichten bundesweiten Seminarkalender, in dem sich auch unsere Veranstaltungen finden.

Seminarübersicht

des Landes- und Bundesverbands

Datum Seminar
Demokratie und Demokratiebildung im Theater - Haltung auf der Bühne heißt nicht nur geradestehen!
Was es braucht
Kinder spielen Theater
Kinder spielen Theater
Altersfreundliche Kommunikation

Demokratie und Demokratiebildung im Theater - Haltung auf der Bühne heißt nicht nur geradestehen!

BDAT Jugendleiter*innentreffen im Kinder- und Jugendtheater Jugendtheater

Datum: -
Ort: Jugendgästehaus Wetzlar
Preis: 70.00 € (für Nichtmitglieder 70.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: Steffen Hirsch ([email protected])

Es ist lange, lange her, dass wir uns in Präsenz treffen konnten und wir wissen, wie wichtig der persönliche Austausch ist. Glücklicherweise können wir in diesem Jahr einen Workshop anbieten, der, wie wir glauben, inhaltlich äußerst spannend ist und zugleich die Möglichkeit auf ein Treffen in Präsenz bietet.

 

Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 veranstaltet der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitskreis Kinder- und Jugendtheater ein Seminar zum Thema „Demokratie und Demokratiebildung im Theater - Haltung auf der Bühne heißt nicht nur geradestehen!“. Eingeladen sind die Jugendleiter*innen der Verbände sowie Interessierte, die ihr für eine Teilnahme empfehlen wollt. Der Workshop findet in der Jugendherberge Wetzlar (Hessen) statt.

 

Neben dem Wiedersehen, Austausch und Vernetzen wollen wir uns mit einem Thema beschäftigen, das uns alle bewegt: Demokratie im Theaterverein. Wie können Theatergruppen demokratische Prozesse leben - Welche Strukturen fördern Mitbestimmung – und wo stößt Beteiligung auch mal an Grenzen und welche Rolle spielen Leitbilder, Wahlsysteme oder Partizipation? Was spiegeln die Mitgliedervereine wieder, was sind eure Erfahrungen in den Gruppen und wie könnt ihr persönlich Haltung beziehen? Was bedeutet Haltung zeigen im Verein?

 

Wegen begrenzten Platzkontingent in der Jugendherberge, möchten wir euch bitten euch schnell anzumelden. Nach der Sommerpause laden wir noch zu einem digitalen Vorbereitungstreffen, zudem wir weitere Fragen, aber auch noch Wünsche für das Jugendleiter*innentreffen formulieren können.

 

Ausschreibung

 

Anmeldung über das Online-Portal des BDAT

 

Vergütung für die Teilnehmer*innen: - freie Gemeinschaftsverpflegung von Freitag (Abendessen) bis Sonntagmittag (Mittagessen), freie Gemeinschaftsunterkunft in Mehrbettzimmern (es gibt wenige Einzelzimmerkontingente Aufpreis 30/Nacht) von Freitag bis Sonntag. Ein Reisekostenzuschuss steht unter Finanzierungsvorbehalt!

 

Die Schulung bietet den Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet die einmalige Möglichkeit zum fachlichen Austausch der individuellen praktischen Arbeit und einer Auseinandersetzung zu aktuellen jugendkulturpolitischen und theaterfachlichen Inhalten. Das Seminar ist eine Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der kulturellen Jugendbildung, gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

Für Rückfragen (ab 20. August):

 

Steffen Hirsch

Bund Deutscher Amateurtheater e.V.

Lützowplatz 9, 10785 Berlin

 

Fon +49 (0) 30 2639859-15 // Fax +49 (0) 30 2639859-19

Mail: [email protected]

 

Was es braucht

Kommunikation notwendiger Bedarfe für Künstler_innen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen in der Zusammenarbeit mit Ausstellungsräumen Erwachsenentheater

Datum:
Ort: Online-Workshop
Preis: 80.00 €

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um Teilhabe und eine gemeinsame Arbeit zu ermöglichen? Der Workshop vermittelt das Konzept des Access Rider, also die schriftliche Darstellung eigener Bedürfnisse, als Tool, mit dem Bedarfe erkannt und formuliert werden.

 

Einzelheiten und Anmeldung

Kinder spielen Theater

Tanz - Sprache - Stückentwicklung Jugendtheater

Datum: -
Ort: Halle (Saale)
Preis: 89.00 €

An drei unterschiedlichen Orten der Bundesrepublik Deutschland finden im Herbst 2025 praxisnahe Theater-Workshops zu den Themen Tanz, Sprache und Stückentwicklung statt. Erfahrene Referent*innen geben interdisziplinäre Impulse zu verschiedenen Aspekten des Theaters von und mit Kindern und stellen ihre Arbeitsansätze vor. Die Fortbildung richtet sich an Theaterpädagog*innen, Spielleiter*innen und Theater-Lehrer*innen. Die Wochenenden können einzeln oder in Kombination gebucht werden.

 

Freitag, 07. November
bis 18.00 Uhr Ankommen & gemeinsamer Imbiss
18.30 - 20.00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen

 

Samstag, 08. November
9.00 - 12.30 Uhr Aufwärmen & Workshop
12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen
13.30 - 15.00 Uhr

Vorstellung: Das Deutsche Kinder-Theater-Fest. Struktur(en), Konzeption, Bewerbung
informeller Austausch
15.00 – 18.30 Uhr Fortsetzung Workshop

 

Sonntag, 09. November
9.00 - 12.30 Uhr Aufwärmen & Workshop
12.30 Uhr gemeinsamer Imbiss
13.30 - 14.30 Uhr Zusammenfassung und Abschluss

 

Teilnahmebeitrag:
119,00 EUR
89,00 EUR (ermäßigt)

Der Teilnahmebeitrag beinhaltet eine Teilverpflegung, Unterkunft ist nicht entalten. Hinweise zu Unterkunftsmöglichkeiten in Halle (Saale) sind auf Nachfrage erhältlich.

Frühbucher*innen (Anmeldung bis 15. Juni 2025) erhalten 10% Rabatt.

 

Anmeldung

 

Veranstaltungsorte:
Spielmitte e.V. und Theaterschule Spielzeit und Kaltstart e.V.
Geiststraße 2
06108 Halle (Saale)

Kinder spielen Theater

Tanz - Sprache - Stückentwicklung Jugendtheater

Datum: -
Ort: Heidelberg
Preis: 89.00 €

An drei unterschiedlichen Orten der Bundesrepublik Deutschland finden im Herbst 2025 praxisnahe Theater-Workshops zu den Themen Tanz, Sprache und Stückentwicklung statt. Erfahrene Referent*innen geben interdisziplinäre Impulse zu verschiedenen Aspekten des Theaters von und mit Kindern und stellen ihre Arbeitsansätze vor. Die Fortbildung richtet sich an Theaterpädagog*innen, Spielleiter*innen und Theater-Lehrer*innen. Die Wochenenden können einzeln oder in Kombination gebucht werden.

 

Freitag, 21. November
bis 18.00 Uhr Ankommen & gemeinsamer Imbiss
18.30 - 20.00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen

 

Samstag, 22. November
9.00 - 12.30 Uhr Aufwärmen & Workshop
12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen
13.30 - 15.00 Uhr
Vorstellung: Das Deutsche Kinder-Theater-Fest. Struktur(en), Konzeption, Bewerbung
informeller Austausch
15.00 – 18.30 Uhr Fortsetzung Workshop

 

Sonntag, 23. November
9.00 - 12.30 Uhr Aufwärmen & Workshop
12.30 Uhr gemeinsamer Imbiss
13.30 - 14.30 Uhr Zusammenfassung und Abschluss

 

Teilnahmebeitrag:
119,00 EUR
89,00 EUR (ermäßigt)

 

Der Teilnahmebeitrag beinhaltet eine Teilverpflegung, Unterkunft ist nicht entalten. Hinweise zu Unterkunftsmöglichkeiten in Heidelberg sind auf Nachfrage erhältlich.

 

Anmeldung

Altersfreundliche Kommunikation

Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen Seniorentheater

Datum:
Ort: Online-Workshop von 14 - 16 Uhr
Preis: 0.00 € (für Nichtmitglieder 0.00 €)
Anmeldeschluss:
Anmeldung bei: kubia - Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur

 

©-Janet-SinicaSK-Stiftung-Kultur

 

Im Workshop nehmen wir in den Blick, was bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit beachtet werden sollte, damit auch diejenigen erreicht werden, für die ein Kulturangebot gedacht ist. Da es „die Alten“ nicht gibt und stets bestimmte Gruppen unter den Älteren – und bei generationenübergreifenden Angeboten auch darüber hinaus – angesprochen werden sollen, wird in dieser Veranstaltung kein „Patentrezept“ präsentiert. Vielmehr sollen ausgehend vom Ansatz der „altersfreundlichen Kommunikation“ (age-friendly communication) und anhand von Praxisbeispielen sowie im Austausch über eigene Erfahrungen gemeinsam Ideen, Strategien und Praxistipps erarbeitet und diskutiert werden.

 

Referent

 

Christoph Brammertz ist Kommunikationswissenschaftler (M. A.), Online-Redakteur und Social-Media-Manager. Er ist seit 2022 für die Öffentlichkeitsarbeit von kubia verantwortlich. Mit seinen Kenntnissen in inklusiver Kommunikation und Vermittlung entwickelt er seit Oktober 2024 außerdem im Tandem mit Isabell Rosenberg das Angebot zum Thema Behinderung und Barrierefreiheit weiter.

 

Der Workshop ist kostenfrei.

 

Zur Anmeldung