Am 29. März 2025 ist das deutsch-französische Theaterprojekt InterKultour mit dem erstmalig verliehenen europäischen Amateurtheaterpreis „Gil Vicente“ im Teatro de Balugas in Barcelos in Portugal ausgezeichnet worden. Das interkulturelle Projekt gewann in der Kategorie „Best Theatrical Causes“ („Bester theatralischer Zweck“) und wurde für seinen Beitrag zu kulturellem Zusammenhalt, sozialer Integration und aktiver künstlerischer Teilhabe prämiert.
InterKultour ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT) und seinem französischen Pendant La Féderation de Théâtre amateur (FNCTA), das seit 2013 jährlich stattfindet und vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) gefördert wird. Es bringt 12 Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren aus Deutschland und Frankreich zu einer Theaterreise durch beide Länder zusammen. Die Jugendlichen entwickeln während dieser zehn bis 14 Tage ein gemeinsames Theaterstück zu einem aktuellen gesellschaftlichen Thema.
BDAT-Bildungsreferent und stellvertretender Geschäftsführer Stephan Schnell sowie Gilles El Zaïm, Generaldelegierter der FNCTA, nahmen den Preis bei der Galaveranstaltung im Teatro de Balugas entgegen und dankten in ihrer Rede den Veranstaltern für die Anerkennung der Hingabe und Leidenschaft, die in über zehn Jahren in das gemeinsame Projekt geflossen sei:
„Dieser Preis ist nicht nur für unsere Organisationen, sondern für jede einzelne Person – Organisator*innen, Vermittler*innen und vor allem die jungen Menschen –, die Teil dieser Reise waren. Er ist eine Feier der künstlerischen Zusammenarbeit, des kulturellen Austauschs und der Kraft des Theaters als verbindende Kraft.“
Der BDAT freut sich sehr über die Auszeichnung und dankt allen Beteiligten, die InterKultour mit ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement zu diesem Erfolg geführt haben!
Zur Aufzeichnung der Veranstaltung
InterKultour 2025: Anmeldungen bis zum 30. April 2025
Die diesjährige Theaterreise widmet sich dem Thema Migration und findet zwischen dem 3. und 17. August 2025 in Reims (Frankreich) und Baden-Württemberg (Deutschland) statt. Teilnehmen können jeweils sechs Jugendliche aus beiden Ländern im Alter zwischen 16 und 21 Jahren. Anmeldungen sind via E-Mail an [email protected] (Stephan Schnell) bis zum 30. April 2025 möglich.
Zur Ausschreibung auf unserer Webseite.