Es ist lange, lange her, dass wir uns in Präsenz treffen konnten und wir wissen, wie wichtig der persönliche Austausch ist. Glücklicherweise können wir in diesem Jahr einen Workshop anbieten, der, wie wir glauben, inhaltlich äußerst spannend ist und zugleich die Möglichkeit auf ein Treffen in Präsenz bietet.
Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 veranstaltet der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitskreis Kinder- und Jugendtheater ein Seminar zum Thema „Demokratie und Demokratiebildung im Theater – Haltung auf der Bühne heißt nicht nur geradestehen!“. Eingeladen sind die Jugendleiter*innen der Verbände sowie Interessierte, die ihr für eine Teilnahme empfehlen wollt. Der Workshop findet in der Jugendherberge Wetzlar (Hessen) statt.
Neben dem Wiedersehen, Austausch und Vernetzen wollen wir uns mit einem Thema beschäftigen, das uns alle bewegt: Demokratie im Theaterverein. Wie können Theatergruppen demokratische Prozesse leben – Welche Strukturen fördern Mitbestimmung – und wo stößt Beteiligung auch mal an Grenzen und welche Rolle spielen Leitbilder, Wahlsysteme oder Partizipation? Was spiegeln die Mitgliedervereine wieder, was sind eure Erfahrungen in den Gruppen und wie könnt ihr persönlich Haltung beziehen? Was bedeutet Haltung zeigen im Verein?
Wegen begrenzten Platzkontingent in der Jugendherberge, möchten wir euch bitten euch schnell anzumelden. Nach der Sommerpause laden wir noch zu einem digitalen Vorbereitungstreffen, zudem wir weitere Fragen, aber auch noch Wünsche für das Jugendleiter*innentreffen formulieren können.
Anmeldung über das Online-Portal des BDAT
Vergütung für die Teilnehmer*innen: – freie Gemeinschaftsverpflegung von Freitag (Abendessen) bis Sonntagmittag (Mittagessen), freie Gemeinschaftsunterkunft in Mehrbettzimmern (es gibt wenige Einzelzimmerkontingente Aufpreis 30/Nacht) von Freitag bis Sonntag. Ein Reisekostenzuschuss steht unter Finanzierungsvorbehalt!
Die Schulung bietet den Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet die einmalige Möglichkeit zum fachlichen Austausch der individuellen praktischen Arbeit und einer Auseinandersetzung zu aktuellen jugendkulturpolitischen und theaterfachlichen Inhalten. Das Seminar ist eine Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der kulturellen Jugendbildung, gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Für Rückfragen (ab 20. August):
Steffen Hirsch
Bund Deutscher Amateurtheater e.V.
Lützowplatz 9, 10785 Berlin
Fon +49 (0) 30 2639859-15 // Fax +49 (0) 30 2639859-19
Mail: [email protected]