Mitgliedsbühnen haben nachfolgend die Möglichkeit für ihre Aufführungen zu werben.
Suchen Sie Aufführungen in Ihrer Nähe oder Termine Ihres Lieblingsvereins? Klicken Sie einfach auf die eine der Rubriken (Datum, Uhrzeit, Aufführung oder Ort) und die Liste wird entsprechend sortiert. Aufführungen von und für Jugendliche sind mit dem Symbol gekennzeichnet.
Sie sind Mitglied und Ihre Aufführung ist nicht aufgeführt? Dann klicken Sie hier um uns zu benachrichtigen!
Datum
Uhrzeit
Bühne
Aufführung
Ort
Theaterverein Trier-Feyen 1921 e.V.
Haarige Zeiten
Trier
Spielort: Pfarrzentrum St. Valerius, 54294 Trier
Theaterverein Dohr 2011 e.V.
Theateraufführungen in der Vorhalle des Gemeindehauses
Dohr
Spielort: Gemeindehaus, 56812 Dohr
Lebendiges Dohr
Theaterverein Trier-Feyen 1921 e.V.
Haarige Zeiten
Trier
Spielort: Pfarrzentrum St. Valerius, 54294 Trier
Theatergruppe Ehweiler e.V.
Ein Hochzeitsplaner für alle Fälle
Ehweiler
Spielort: Dorfgemeinschaftshaus, 66871 Ehweiler
Theaterverein Dohr 2011 e.V.
Theateraufführungen in der Vorhalle des Gemeindehauses
Dohr
Spielort: Gemeindehaus, 56812 Dohr
Lebendiges Dohr
Theaterverein Dohr 2011 e.V.
Theateraufführungen in der Vorhalle des Gemeindehauses
Dohr
Spielort: Gemeindehaus, 56812 Dohr
Lebendiges Dohr
Theatergruppe Ehweiler e.V.
Ein Hochzeitsplaner für alle Fälle
Körborn
Spielort: Dorfgemeinschaftshaus, 66871 Körborn
Theaterverein Dohr 2011 e.V.
Theateraufführungen in der Vorhalle des Gemeindehauses
In diesem Herbst bringt die Theatergruppe Lampenfieber aus Wassenach die spritzige Komödie „Neurosige Zeiten“ von Winnie Abel auf die Bühne der Klieburghalle.
Regisseur Oliver Lange inszeniert mit viel Feingefühl eine turbulente Verwechslungskomödie, die den Zuschauern auf humorvolle Weise die Frage stellt: Was bedeutet eigentlich normal?
Die Geschichte dreht sich um Agnes Adolon, Tochter einer wohlhabenden Hoteldynastie, die vor einer heiklen Herausforderung steht: Ihre Mutter hat spontanen Besuch angekündigt, dabei glaubt sie, dass Agnes in einer prachtvollen Villa lebt – nicht in einer psychiatrischen Wohngruppe! Was folgt, ist ein irrwitziges Rollenspiel, in dem Mitbewohner Hans, Marianne und Willi versuchen, als ganz normale Menschen durchzugehen. Doch je mehr ungebetene Gäste auftauchen, desto chaotischer wird das ohnehin schon verrückte Spiel.
Mit einer brillanten Besetzung, darunter auch die neue Mitspielerin Milena Winterer, verspricht das Ensemble beste Unterhaltung mit Witz, Tempo und jeder Menge überraschender Wendungen.
Theater StückWerk e.V.
Das Sparschwein
Mainz-Finthen
Spielort: Bürgerhaus, 55126 Mainz-Finthen
Komödie von Eugen Labiche
Die Honoratioren des Dörfchens La-Ferté-sous-Jouarre spielen jeden Montag das Kartenspiel Bouilotte und füllen damit ihre Spielkasse. Als diese voll ist, muss sie auf den Kopf gehauen werden, koste es, was es wolle: den Frieden, die Laune oder gar die Moral. Und somit stolpern sie von einer Katastrophe in die nächste.
In diesem Herbst bringt die Theatergruppe Lampenfieber aus Wassenach die spritzige Komödie „Neurosige Zeiten“ von Winnie Abel auf die Bühne der Klieburghalle.
Regisseur Oliver Lange inszeniert mit viel Feingefühl eine turbulente Verwechslungskomödie, die den Zuschauern auf humorvolle Weise die Frage stellt: Was bedeutet eigentlich normal?
Die Geschichte dreht sich um Agnes Adolon, Tochter einer wohlhabenden Hoteldynastie, die vor einer heiklen Herausforderung steht: Ihre Mutter hat spontanen Besuch angekündigt, dabei glaubt sie, dass Agnes in einer prachtvollen Villa lebt – nicht in einer psychiatrischen Wohngruppe! Was folgt, ist ein irrwitziges Rollenspiel, in dem Mitbewohner Hans, Marianne und Willi versuchen, als ganz normale Menschen durchzugehen. Doch je mehr ungebetene Gäste auftauchen, desto chaotischer wird das ohnehin schon verrückte Spiel.
Mit einer brillanten Besetzung, darunter auch die neue Mitspielerin Milena Winterer, verspricht das Ensemble beste Unterhaltung mit Witz, Tempo und jeder Menge überraschender Wendungen.
"Muh" Miniaturtheater und Atelier
Die Kraft der Muschel
Kail
Spielort: Cafe zur Tanke, 56829 Kail
Buchpräsentation
Tagebuch einer Radpilgerreise von Kliding nach Santiago de Compostela.
In diesem unterhaltsamen und informativen Buch nimmt der Autor Arwed Werner den Leser mit auf seine 58 Tage dauernde Radpilgerreise mit seinem unmotorisierten Drahtesel namens "Borrekito".
Ohnbe schweißtreibende Irrfahrten in den Bergen, Hunger, Durst und Gefühle der Resignation und Verzweiflung, ohne jeglichen physischen und psychischen Kraftaufwand kann der Leser an diesem unglaublichen Abenteuer teilhaben.
Ungewöhnlich wie das Abenteuer selbst ist die Präsentation des Buches mit Spielszenen, Filmausschnitten und Lesung.
"Muh" Miniaturtheater und Atelier
"Alles kam auf mich zu ..."
Kliding
Spielort: Miniaturtheater, Sommeter Weg 1, 56825 Kliding
Die Dichterin Clara Viebig erinnert sich an ihren 90. Geburtstag an Episoden ihres Lebens und nimmt den Zuschauer mit in die Welt ihrer international bekannten und geschätzten Bücher.
„Ausgerechnet Du!“ ist eine wunderbare britische Komödie, in der es um Gärten, Geheimnisse, Gepäck und Gedächtnislücken geht!
Das traute Heim von Sheila und Andrew Brown steht an einem ganz normalen Sonntag plötzlich im Zentrum der Verwirrungen: Ein unerwarteter Gentleman mit Blumen, die überforderte Dame des Hauses, ein Kürbis-vernarrter Jurist, die attraktive Sekretärin, eine verwirrte Freundin und dann noch ein Bewunderer vom Gartenverein… Alle könnten sagen: „Ausgerechnet Du!“
Ein heiter-turbulentes Stück, das mit Witz und Gemüse auch in Mainz-Finthen spielen könnte… oder?
Theaterfreunde Jedermann
Der Diener zweier Herren
Dernbach
Spielort: Turnhalle der Pfarrer-Giesendorf-Grundschule, Hilchenstr. 14, 56428 Dernbach
Der junge Heißsporn Federico Rasponi wird in einem Duell getötet. Der Tat verdächtigt wird Florindo, der Geliebte von Rasponis Schwester Beatrice, der sich einer gerichtlichen Untersuchung durch Flucht entzieht. Seine Geliebte Beatrice reist daraufhin, als Mann verkleidet, unter dem Namen ihres toten Bruders nach Venedig. Sie will den reichen Kaufmann Pandolfo aufsuchen, dessen Tochter Rosaura ihrem Bruder Federico als Frau versprochen war. Zudem will sie, um ihrem flüchtigen Geliebten Florindo zu helfen, von Pandolfo das Geld eintreiben, das dieser Federico schuldet. Auf ihrer Reise trifft Beatrice auf den einfältigen Lebenskünstler Truffaldino, der pleite, ohne Arbeit und Unterkunft, ziellos umherstreunt. Nicht ahnend, dass es sich bei „Herrn Rasponi“ in Wirklichkeit um dessen Schwester handelt, tritt der notleidende Truffaldino kurzerhand in Beatrices Dienste.
Währenddessen hat den Kaufmann Pandolfo die Kunde vom Tode Rasponis ereilt, der daraufhin kurzerhand seine „Geschäftspläne“ ändert und seine Tochter dem Advokatensohn Silvio verspricht, der ohnehin Rosauras Herz erobert hat. Mitten in die Vorbereitungen zur Hochzeit von Rosaura und Silvio platzen Truffaldino und die als Mann verkleidete Beatrice, die sich, sehr zum Verdruss des jungen Brautpaares, als der totgeglaubte Federico Rasponi ausgibt und ihr „Recht“ auf Rosaura fordert. Wer nun denkt, dass die Geschichte hier schon kompliziert genug ist, der irrt. Von der Aussicht auf doppelten Lohn und unbändigem Appetit getrieben dient sich Truffaldino einem weiteren Herrn an.
Natürlich darf sein erster Herr davon nichts wissen. Auch der zweite Herr hat indes ein Geheimnis und ist nicht der, als der er sich ausgibt. Aus dieser verworrenen Situation entwickelt sich ein rasantes, aberwitziges, Verwechslungsspiel, in dessen Verlauf der bedauernswerte Truffaldino sich immer tiefer in ein Netz aus Lügen verstrickt und von einer Verlegenheit in die nächste stolpert. Bis sich am Ende alle Liebenden in die Arme nehmen können und auch Truffaldino sein Glück findet, darf sich das Publikum auf eine höchst amüsante, temporeiche, Handlung voller Situationskomik freuen. Der Diener zweier Herren ist das bekannteste Stück des italienischen Dramatikers Carlo Goldoni und zählt zu den 20 meistgespielten Komödien weltweit. Die Jedermänner präsentieren diesen zeitlosen Komödienklassiker in einer eigenen, modernisierten Fassung, die Elemente der klassischen Comedia de’ll Arte mit modernen Elementen vereint.
Lustspiel von Winnie Abel, im Original "Haarige Zeiten", der Titel und der Inhalt von den Elschbacher:innen in pfälzische Mundart übersetzt.
Theodissa-Bühne-Diez e.V.
Radau auf der Gartenschau
Diez
Spielort: S&R Automibile GmbH, Koblenzer Straße 16, 65582 Diez
Theater StückWerk e.V.
Das Sparschwein
Mainz-Lerchenberg
Spielort: Bürgerhaus, 55127 Mainz-Lerchenberg
Komödie von Eugen Labiche
Die Honoratioren des Dörfchens La-Ferté-sous-Jouarre spielen jeden Montag das Kartenspiel Bouilotte und füllen damit ihre Spielkasse. Als diese voll ist, muss sie auf den Kopf gehauen werden, koste es, was es wolle: den Frieden, die Laune oder gar die Moral. Und somit stolpern sie von einer Katastrophe in die nächste.
Lustspiel von Winnie Abel, im Original "Haarige Zeiten", der Titel und der Inhalt von den Elschbacher:innen in pfälzische Mundart übersetzt.
Theaterfreunde Jedermann
Der Diener zweier Herren
Dernbach
Spielort: Turnhalle der Pfarrer-Giesendorf-Grundschule, Hilchenstr. 14, 56428 Dernbach
Der junge Heißsporn Federico Rasponi wird in einem Duell getötet. Der Tat verdächtigt wird Florindo, der Geliebte von Rasponis Schwester Beatrice, der sich einer gerichtlichen Untersuchung durch Flucht entzieht. Seine Geliebte Beatrice reist daraufhin, als Mann verkleidet, unter dem Namen ihres toten Bruders nach Venedig. Sie will den reichen Kaufmann Pandolfo aufsuchen, dessen Tochter Rosaura ihrem Bruder Federico als Frau versprochen war. Zudem will sie, um ihrem flüchtigen Geliebten Florindo zu helfen, von Pandolfo das Geld eintreiben, das dieser Federico schuldet. Auf ihrer Reise trifft Beatrice auf den einfältigen Lebenskünstler Truffaldino, der pleite, ohne Arbeit und Unterkunft, ziellos umherstreunt. Nicht ahnend, dass es sich bei „Herrn Rasponi“ in Wirklichkeit um dessen Schwester handelt, tritt der notleidende Truffaldino kurzerhand in Beatrices Dienste.
Währenddessen hat den Kaufmann Pandolfo die Kunde vom Tode Rasponis ereilt, der daraufhin kurzerhand seine „Geschäftspläne“ ändert und seine Tochter dem Advokatensohn Silvio verspricht, der ohnehin Rosauras Herz erobert hat. Mitten in die Vorbereitungen zur Hochzeit von Rosaura und Silvio platzen Truffaldino und die als Mann verkleidete Beatrice, die sich, sehr zum Verdruss des jungen Brautpaares, als der totgeglaubte Federico Rasponi ausgibt und ihr „Recht“ auf Rosaura fordert. Wer nun denkt, dass die Geschichte hier schon kompliziert genug ist, der irrt. Von der Aussicht auf doppelten Lohn und unbändigem Appetit getrieben dient sich Truffaldino einem weiteren Herrn an.
Natürlich darf sein erster Herr davon nichts wissen. Auch der zweite Herr hat indes ein Geheimnis und ist nicht der, als der er sich ausgibt. Aus dieser verworrenen Situation entwickelt sich ein rasantes, aberwitziges, Verwechslungsspiel, in dessen Verlauf der bedauernswerte Truffaldino sich immer tiefer in ein Netz aus Lügen verstrickt und von einer Verlegenheit in die nächste stolpert. Bis sich am Ende alle Liebenden in die Arme nehmen können und auch Truffaldino sein Glück findet, darf sich das Publikum auf eine höchst amüsante, temporeiche, Handlung voller Situationskomik freuen. Der Diener zweier Herren ist das bekannteste Stück des italienischen Dramatikers Carlo Goldoni und zählt zu den 20 meistgespielten Komödien weltweit. Die Jedermänner präsentieren diesen zeitlosen Komödienklassiker in einer eigenen, modernisierten Fassung, die Elemente der klassischen Comedia de’ll Arte mit modernen Elementen vereint.
„Ausgerechnet Du!“ ist eine wunderbare britische Komödie, in der es um Gärten, Geheimnisse, Gepäck und Gedächtnislücken geht!
Das traute Heim von Sheila und Andrew Brown steht an einem ganz normalen Sonntag plötzlich im Zentrum der Verwirrungen: Ein unerwarteter Gentleman mit Blumen, die überforderte Dame des Hauses, ein Kürbis-vernarrter Jurist, die attraktive Sekretärin, eine verwirrte Freundin und dann noch ein Bewunderer vom Gartenverein… Alle könnten sagen: „Ausgerechnet Du!“
Ein heiter-turbulentes Stück, das mit Witz und Gemüse auch in Mainz-Finthen spielen könnte… oder?
In der rasanten Verwechslungskomödie "Match me, if you can" gerät das Treffen von Lisa (Petra Theisen und Martin (Axel Ghane Basiri) mit ihrem Tinder Date völlig aus den Fugen. Es kommt anders als man LIKED. Eine Geschichte über gefakte Profilbilder, Liebe auf den ersten Klick, digitale Brunftsignale, kleine Wahrheiten, große Lebenslügen und die Magie der Liebe. In "Match me if you" can wird der Zuschauer vom NAHE THEATER auf einen verbalen Roadtrip mitgenommen, dem man sich nicht entziehen kann - so schonungslos ehrlich wie clever, hartnäckig und abenteuerlustig reagieren die Protagonisten auf ihre selbst ausgelegten Fallen.
Eine Komödie im Screwball Stil von Nina Hartmann und Gregor Barcal.
Theater StückWerk e.V.
Das Sparschwein
Mainz-Lerchenberg
Spielort: Bürgerhaus, 55127 Mainz-Lerchenberg
Komödie von Eugen Labiche
Die Honoratioren des Dörfchens La-Ferté-sous-Jouarre spielen jeden Montag das Kartenspiel Bouilotte und füllen damit ihre Spielkasse. Als diese voll ist, muss sie auf den Kopf gehauen werden, koste es, was es wolle: den Frieden, die Laune oder gar die Moral. Und somit stolpern sie von einer Katastrophe in die nächste.
Theaterfreunde Jedermann
Der Diener zweier Herren
Dernbach
Spielort: Turnhalle der Pfarrer-Giesendorf-Grundschule, Hilchenstr. 14, 56428 Dernbach
Der junge Heißsporn Federico Rasponi wird in einem Duell getötet. Der Tat verdächtigt wird Florindo, der Geliebte von Rasponis Schwester Beatrice, der sich einer gerichtlichen Untersuchung durch Flucht entzieht. Seine Geliebte Beatrice reist daraufhin, als Mann verkleidet, unter dem Namen ihres toten Bruders nach Venedig. Sie will den reichen Kaufmann Pandolfo aufsuchen, dessen Tochter Rosaura ihrem Bruder Federico als Frau versprochen war. Zudem will sie, um ihrem flüchtigen Geliebten Florindo zu helfen, von Pandolfo das Geld eintreiben, das dieser Federico schuldet. Auf ihrer Reise trifft Beatrice auf den einfältigen Lebenskünstler Truffaldino, der pleite, ohne Arbeit und Unterkunft, ziellos umherstreunt. Nicht ahnend, dass es sich bei „Herrn Rasponi“ in Wirklichkeit um dessen Schwester handelt, tritt der notleidende Truffaldino kurzerhand in Beatrices Dienste.
Währenddessen hat den Kaufmann Pandolfo die Kunde vom Tode Rasponis ereilt, der daraufhin kurzerhand seine „Geschäftspläne“ ändert und seine Tochter dem Advokatensohn Silvio verspricht, der ohnehin Rosauras Herz erobert hat. Mitten in die Vorbereitungen zur Hochzeit von Rosaura und Silvio platzen Truffaldino und die als Mann verkleidete Beatrice, die sich, sehr zum Verdruss des jungen Brautpaares, als der totgeglaubte Federico Rasponi ausgibt und ihr „Recht“ auf Rosaura fordert. Wer nun denkt, dass die Geschichte hier schon kompliziert genug ist, der irrt. Von der Aussicht auf doppelten Lohn und unbändigem Appetit getrieben dient sich Truffaldino einem weiteren Herrn an.
Natürlich darf sein erster Herr davon nichts wissen. Auch der zweite Herr hat indes ein Geheimnis und ist nicht der, als der er sich ausgibt. Aus dieser verworrenen Situation entwickelt sich ein rasantes, aberwitziges, Verwechslungsspiel, in dessen Verlauf der bedauernswerte Truffaldino sich immer tiefer in ein Netz aus Lügen verstrickt und von einer Verlegenheit in die nächste stolpert. Bis sich am Ende alle Liebenden in die Arme nehmen können und auch Truffaldino sein Glück findet, darf sich das Publikum auf eine höchst amüsante, temporeiche, Handlung voller Situationskomik freuen. Der Diener zweier Herren ist das bekannteste Stück des italienischen Dramatikers Carlo Goldoni und zählt zu den 20 meistgespielten Komödien weltweit. Die Jedermänner präsentieren diesen zeitlosen Komödienklassiker in einer eigenen, modernisierten Fassung, die Elemente der klassischen Comedia de’ll Arte mit modernen Elementen vereint.
Lustspiel von Winnie Abel, im Original "Haarige Zeiten", der Titel und der Inhalt von den Elschbacher:innen in pfälzische Mundart übersetzt.
die oase Amateurtheater e.V.
Biedermann und die Brandstifter
Montabaur
Spielort: Im Schützengrund 2, Industriegebiet Alter Galgen, 56410 Montabaur
Ein Theaterstück, humorvoll satirisch, ist die Parabel des Autors Max Frisch, in der ersten Fassung uraufgeführt 1958 in Zürich.
Die Welt des Fabrikanten Biedermann könnte nicht besser sein, würde nicht eines Tages ein vermeintlich Obdachloser in sein Haus eintreten, der es zusammen mit seinem später dazukommenden Freund versteht, die Biedermanns durch Schmeicheln und das Erzeugen von Mitleid und Angst in die Enge zu treiben, um seine Ziele durchzusetzen.
Aber warum gelingt dies so einfach, obwohl Biedermann doch an sich selbst, sein hohes Verantwortungsbewusstsein und seine Menschlichkeit glaubt? Ist etwas falsch an seiner Selbsteinschätzung? Warum besitzt er keinerlei Skrupel, seinen langjährigen Mitarbeiter fristlos zu feuern?
Die Manipulierbarkeit Biedermanns nimmt in dem Maße zu, wie er seine zeitweise Einsichten in die Machenschaften der Brandstifter aus Angst vor dem Verlust von Haus und Hof verdrängt und glaubt, immer noch Herr über die Situation zu sein. Seine Taktik der Täuschung durch Freundlichkeit wird von den Brandstiftern natürlich durchschaut, während er deren Strategien und die daraus folgende zerstörerische Gefahr aus Angst immer wieder klein redet. Die Gefahr verneinend möchte er opportunistisch nur noch seine eigene Haut retten und trifft so falsche Entscheidungen. Und der Chor kommentiert Biedermanns Verhalten in dem Theaterstück mit dem Satz: „Der die Verwandlungen scheut mehr als das Unheil, was kann er tun wider das Unheil?“
In diesem Herbst bringt die Theatergruppe Lampenfieber aus Wassenach die spritzige Komödie „Neurosige Zeiten“ von Winnie Abel auf die Bühne der Klieburghalle.
Regisseur Oliver Lange inszeniert mit viel Feingefühl eine turbulente Verwechslungskomödie, die den Zuschauern auf humorvolle Weise die Frage stellt: Was bedeutet eigentlich normal?
Die Geschichte dreht sich um Agnes Adolon, Tochter einer wohlhabenden Hoteldynastie, die vor einer heiklen Herausforderung steht: Ihre Mutter hat spontanen Besuch angekündigt, dabei glaubt sie, dass Agnes in einer prachtvollen Villa lebt – nicht in einer psychiatrischen Wohngruppe! Was folgt, ist ein irrwitziges Rollenspiel, in dem Mitbewohner Hans, Marianne und Willi versuchen, als ganz normale Menschen durchzugehen. Doch je mehr ungebetene Gäste auftauchen, desto chaotischer wird das ohnehin schon verrückte Spiel.
Mit einer brillanten Besetzung, darunter auch die neue Mitspielerin Milena Winterer, verspricht das Ensemble beste Unterhaltung mit Witz, Tempo und jeder Menge überraschender Wendungen.
„Ausgerechnet Du!“ ist eine wunderbare britische Komödie, in der es um Gärten, Geheimnisse, Gepäck und Gedächtnislücken geht!
Das traute Heim von Sheila und Andrew Brown steht an einem ganz normalen Sonntag plötzlich im Zentrum der Verwirrungen: Ein unerwarteter Gentleman mit Blumen, die überforderte Dame des Hauses, ein Kürbis-vernarrter Jurist, die attraktive Sekretärin, eine verwirrte Freundin und dann noch ein Bewunderer vom Gartenverein… Alle könnten sagen: „Ausgerechnet Du!“
Ein heiter-turbulentes Stück, das mit Witz und Gemüse auch in Mainz-Finthen spielen könnte… oder?
Theaterfreunde Jedermann
Der Diener zweier Herren
Dernbach
Spielort: Turnhalle der Pfarrer-Giesendorf-Grundschule, Hilchenstr. 14, 56428 Dernbach
Der junge Heißsporn Federico Rasponi wird in einem Duell getötet. Der Tat verdächtigt wird Florindo, der Geliebte von Rasponis Schwester Beatrice, der sich einer gerichtlichen Untersuchung durch Flucht entzieht. Seine Geliebte Beatrice reist daraufhin, als Mann verkleidet, unter dem Namen ihres toten Bruders nach Venedig. Sie will den reichen Kaufmann Pandolfo aufsuchen, dessen Tochter Rosaura ihrem Bruder Federico als Frau versprochen war. Zudem will sie, um ihrem flüchtigen Geliebten Florindo zu helfen, von Pandolfo das Geld eintreiben, das dieser Federico schuldet. Auf ihrer Reise trifft Beatrice auf den einfältigen Lebenskünstler Truffaldino, der pleite, ohne Arbeit und Unterkunft, ziellos umherstreunt. Nicht ahnend, dass es sich bei „Herrn Rasponi“ in Wirklichkeit um dessen Schwester handelt, tritt der notleidende Truffaldino kurzerhand in Beatrices Dienste.
Währenddessen hat den Kaufmann Pandolfo die Kunde vom Tode Rasponis ereilt, der daraufhin kurzerhand seine „Geschäftspläne“ ändert und seine Tochter dem Advokatensohn Silvio verspricht, der ohnehin Rosauras Herz erobert hat. Mitten in die Vorbereitungen zur Hochzeit von Rosaura und Silvio platzen Truffaldino und die als Mann verkleidete Beatrice, die sich, sehr zum Verdruss des jungen Brautpaares, als der totgeglaubte Federico Rasponi ausgibt und ihr „Recht“ auf Rosaura fordert. Wer nun denkt, dass die Geschichte hier schon kompliziert genug ist, der irrt. Von der Aussicht auf doppelten Lohn und unbändigem Appetit getrieben dient sich Truffaldino einem weiteren Herrn an.
Natürlich darf sein erster Herr davon nichts wissen. Auch der zweite Herr hat indes ein Geheimnis und ist nicht der, als der er sich ausgibt. Aus dieser verworrenen Situation entwickelt sich ein rasantes, aberwitziges, Verwechslungsspiel, in dessen Verlauf der bedauernswerte Truffaldino sich immer tiefer in ein Netz aus Lügen verstrickt und von einer Verlegenheit in die nächste stolpert. Bis sich am Ende alle Liebenden in die Arme nehmen können und auch Truffaldino sein Glück findet, darf sich das Publikum auf eine höchst amüsante, temporeiche, Handlung voller Situationskomik freuen. Der Diener zweier Herren ist das bekannteste Stück des italienischen Dramatikers Carlo Goldoni und zählt zu den 20 meistgespielten Komödien weltweit. Die Jedermänner präsentieren diesen zeitlosen Komödienklassiker in einer eigenen, modernisierten Fassung, die Elemente der klassischen Comedia de’ll Arte mit modernen Elementen vereint.
Lustspiel von Winnie Abel, im Original "Haarige Zeiten", der Titel und der Inhalt von den Elschbacher:innen in pfälzische Mundart übersetzt.
die oase Amateurtheater e.V.
Biedermann und die Brandstifter
Montabaur
Spielort: Im Schützengrund 2, Industriegebiet Alter Galgen, 56410 Montabaur
Ein Theaterstück, humorvoll satirisch, ist die Parabel des Autors Max Frisch, in der ersten Fassung uraufgeführt 1958 in Zürich.
Die Welt des Fabrikanten Biedermann könnte nicht besser sein, würde nicht eines Tages ein vermeintlich Obdachloser in sein Haus eintreten, der es zusammen mit seinem später dazukommenden Freund versteht, die Biedermanns durch Schmeicheln und das Erzeugen von Mitleid und Angst in die Enge zu treiben, um seine Ziele durchzusetzen.
Aber warum gelingt dies so einfach, obwohl Biedermann doch an sich selbst, sein hohes Verantwortungsbewusstsein und seine Menschlichkeit glaubt? Ist etwas falsch an seiner Selbsteinschätzung? Warum besitzt er keinerlei Skrupel, seinen langjährigen Mitarbeiter fristlos zu feuern?
Die Manipulierbarkeit Biedermanns nimmt in dem Maße zu, wie er seine zeitweise Einsichten in die Machenschaften der Brandstifter aus Angst vor dem Verlust von Haus und Hof verdrängt und glaubt, immer noch Herr über die Situation zu sein. Seine Taktik der Täuschung durch Freundlichkeit wird von den Brandstiftern natürlich durchschaut, während er deren Strategien und die daraus folgende zerstörerische Gefahr aus Angst immer wieder klein redet. Die Gefahr verneinend möchte er opportunistisch nur noch seine eigene Haut retten und trifft so falsche Entscheidungen. Und der Chor kommentiert Biedermanns Verhalten in dem Theaterstück mit dem Satz: „Der die Verwandlungen scheut mehr als das Unheil, was kann er tun wider das Unheil?“
In diesem Herbst bringt die Theatergruppe Lampenfieber aus Wassenach die spritzige Komödie „Neurosige Zeiten“ von Winnie Abel auf die Bühne der Klieburghalle.
Regisseur Oliver Lange inszeniert mit viel Feingefühl eine turbulente Verwechslungskomödie, die den Zuschauern auf humorvolle Weise die Frage stellt: Was bedeutet eigentlich normal?
Die Geschichte dreht sich um Agnes Adolon, Tochter einer wohlhabenden Hoteldynastie, die vor einer heiklen Herausforderung steht: Ihre Mutter hat spontanen Besuch angekündigt, dabei glaubt sie, dass Agnes in einer prachtvollen Villa lebt – nicht in einer psychiatrischen Wohngruppe! Was folgt, ist ein irrwitziges Rollenspiel, in dem Mitbewohner Hans, Marianne und Willi versuchen, als ganz normale Menschen durchzugehen. Doch je mehr ungebetene Gäste auftauchen, desto chaotischer wird das ohnehin schon verrückte Spiel.
Mit einer brillanten Besetzung, darunter auch die neue Mitspielerin Milena Winterer, verspricht das Ensemble beste Unterhaltung mit Witz, Tempo und jeder Menge überraschender Wendungen.
„Ausgerechnet Du!“ ist eine wunderbare britische Komödie, in der es um Gärten, Geheimnisse, Gepäck und Gedächtnislücken geht!
Das traute Heim von Sheila und Andrew Brown steht an einem ganz normalen Sonntag plötzlich im Zentrum der Verwirrungen: Ein unerwarteter Gentleman mit Blumen, die überforderte Dame des Hauses, ein Kürbis-vernarrter Jurist, die attraktive Sekretärin, eine verwirrte Freundin und dann noch ein Bewunderer vom Gartenverein… Alle könnten sagen: „Ausgerechnet Du!“
Ein heiter-turbulentes Stück, das mit Witz und Gemüse auch in Mainz-Finthen spielen könnte… oder?
Pellenz Musical School e.V.
Diebe im Olymp - Das Percy Jackson Musical
Saffig
Spielort: Von-der-Leyen-Halle, 56648 Saffig
Theaterfreunde Jedermann
Der Diener zweier Herren
Dernbach
Spielort: Turnhalle der Pfarrer-Giesendorf-Grundschule, Hilchenstr. 14, 56428 Dernbach
Der junge Heißsporn Federico Rasponi wird in einem Duell getötet. Der Tat verdächtigt wird Florindo, der Geliebte von Rasponis Schwester Beatrice, der sich einer gerichtlichen Untersuchung durch Flucht entzieht. Seine Geliebte Beatrice reist daraufhin, als Mann verkleidet, unter dem Namen ihres toten Bruders nach Venedig. Sie will den reichen Kaufmann Pandolfo aufsuchen, dessen Tochter Rosaura ihrem Bruder Federico als Frau versprochen war. Zudem will sie, um ihrem flüchtigen Geliebten Florindo zu helfen, von Pandolfo das Geld eintreiben, das dieser Federico schuldet. Auf ihrer Reise trifft Beatrice auf den einfältigen Lebenskünstler Truffaldino, der pleite, ohne Arbeit und Unterkunft, ziellos umherstreunt. Nicht ahnend, dass es sich bei „Herrn Rasponi“ in Wirklichkeit um dessen Schwester handelt, tritt der notleidende Truffaldino kurzerhand in Beatrices Dienste.
Währenddessen hat den Kaufmann Pandolfo die Kunde vom Tode Rasponis ereilt, der daraufhin kurzerhand seine „Geschäftspläne“ ändert und seine Tochter dem Advokatensohn Silvio verspricht, der ohnehin Rosauras Herz erobert hat. Mitten in die Vorbereitungen zur Hochzeit von Rosaura und Silvio platzen Truffaldino und die als Mann verkleidete Beatrice, die sich, sehr zum Verdruss des jungen Brautpaares, als der totgeglaubte Federico Rasponi ausgibt und ihr „Recht“ auf Rosaura fordert. Wer nun denkt, dass die Geschichte hier schon kompliziert genug ist, der irrt. Von der Aussicht auf doppelten Lohn und unbändigem Appetit getrieben dient sich Truffaldino einem weiteren Herrn an.
Natürlich darf sein erster Herr davon nichts wissen. Auch der zweite Herr hat indes ein Geheimnis und ist nicht der, als der er sich ausgibt. Aus dieser verworrenen Situation entwickelt sich ein rasantes, aberwitziges, Verwechslungsspiel, in dessen Verlauf der bedauernswerte Truffaldino sich immer tiefer in ein Netz aus Lügen verstrickt und von einer Verlegenheit in die nächste stolpert. Bis sich am Ende alle Liebenden in die Arme nehmen können und auch Truffaldino sein Glück findet, darf sich das Publikum auf eine höchst amüsante, temporeiche, Handlung voller Situationskomik freuen. Der Diener zweier Herren ist das bekannteste Stück des italienischen Dramatikers Carlo Goldoni und zählt zu den 20 meistgespielten Komödien weltweit. Die Jedermänner präsentieren diesen zeitlosen Komödienklassiker in einer eigenen, modernisierten Fassung, die Elemente der klassischen Comedia de’ll Arte mit modernen Elementen vereint.
Theodissa-Bühne-Diez e.V.
Radau auf der Gartenschau
Diez
Spielort: S&R Automibile GmbH, Koblenzer Straße 16, 65582 Diez
die oase Amateurtheater e.V.
Biedermann und die Brandstifter
Montabaur
Spielort: Im Schützengrund 2, Industriegebiet Alter Galgen, 56410 Montabaur
Ein Theaterstück, humorvoll satirisch, ist die Parabel des Autors Max Frisch, in der ersten Fassung uraufgeführt 1958 in Zürich.
Die Welt des Fabrikanten Biedermann könnte nicht besser sein, würde nicht eines Tages ein vermeintlich Obdachloser in sein Haus eintreten, der es zusammen mit seinem später dazukommenden Freund versteht, die Biedermanns durch Schmeicheln und das Erzeugen von Mitleid und Angst in die Enge zu treiben, um seine Ziele durchzusetzen.
Aber warum gelingt dies so einfach, obwohl Biedermann doch an sich selbst, sein hohes Verantwortungsbewusstsein und seine Menschlichkeit glaubt? Ist etwas falsch an seiner Selbsteinschätzung? Warum besitzt er keinerlei Skrupel, seinen langjährigen Mitarbeiter fristlos zu feuern?
Die Manipulierbarkeit Biedermanns nimmt in dem Maße zu, wie er seine zeitweise Einsichten in die Machenschaften der Brandstifter aus Angst vor dem Verlust von Haus und Hof verdrängt und glaubt, immer noch Herr über die Situation zu sein. Seine Taktik der Täuschung durch Freundlichkeit wird von den Brandstiftern natürlich durchschaut, während er deren Strategien und die daraus folgende zerstörerische Gefahr aus Angst immer wieder klein redet. Die Gefahr verneinend möchte er opportunistisch nur noch seine eigene Haut retten und trifft so falsche Entscheidungen. Und der Chor kommentiert Biedermanns Verhalten in dem Theaterstück mit dem Satz: „Der die Verwandlungen scheut mehr als das Unheil, was kann er tun wider das Unheil?“
„Ausgerechnet Du!“ ist eine wunderbare britische Komödie, in der es um Gärten, Geheimnisse, Gepäck und Gedächtnislücken geht!
Das traute Heim von Sheila und Andrew Brown steht an einem ganz normalen Sonntag plötzlich im Zentrum der Verwirrungen: Ein unerwarteter Gentleman mit Blumen, die überforderte Dame des Hauses, ein Kürbis-vernarrter Jurist, die attraktive Sekretärin, eine verwirrte Freundin und dann noch ein Bewunderer vom Gartenverein… Alle könnten sagen: „Ausgerechnet Du!“
Ein heiter-turbulentes Stück, das mit Witz und Gemüse auch in Mainz-Finthen spielen könnte… oder?
In der rasanten Verwechslungskomödie "Match me, if you can" gerät das Treffen von Lisa (Petra Theisen und Martin (Axel Ghane Basiri) mit ihrem Tinder Date völlig aus den Fugen. Es kommt anders als man LIKED. Eine Geschichte über gefakte Profilbilder, Liebe auf den ersten Klick, digitale Brunftsignale, kleine Wahrheiten, große Lebenslügen und die Magie der Liebe. In "Match me if you" can wird der Zuschauer vom NAHE THEATER auf einen verbalen Roadtrip mitgenommen, dem man sich nicht entziehen kann - so schonungslos ehrlich wie clever, hartnäckig und abenteuerlustig reagieren die Protagonisten auf ihre selbst ausgelegten Fallen.
Eine Komödie im Screwball Stil von Nina Hartmann und Gregor Barcal.
Theodissa-Bühne-Diez e.V.
Radau auf der Gartenschau
Diez
Spielort: S&R Automibile GmbH, Koblenzer Straße 16, 65582 Diez
die oase Amateurtheater e.V.
Biedermann und die Brandstifter
Montabaur
Spielort: Im Schützengrund 2, Industriegebiet Alter Galgen, 56410 Montabaur
Ein Theaterstück, humorvoll satirisch, ist die Parabel des Autors Max Frisch, in der ersten Fassung uraufgeführt 1958 in Zürich.
Die Welt des Fabrikanten Biedermann könnte nicht besser sein, würde nicht eines Tages ein vermeintlich Obdachloser in sein Haus eintreten, der es zusammen mit seinem später dazukommenden Freund versteht, die Biedermanns durch Schmeicheln und das Erzeugen von Mitleid und Angst in die Enge zu treiben, um seine Ziele durchzusetzen.
Aber warum gelingt dies so einfach, obwohl Biedermann doch an sich selbst, sein hohes Verantwortungsbewusstsein und seine Menschlichkeit glaubt? Ist etwas falsch an seiner Selbsteinschätzung? Warum besitzt er keinerlei Skrupel, seinen langjährigen Mitarbeiter fristlos zu feuern?
Die Manipulierbarkeit Biedermanns nimmt in dem Maße zu, wie er seine zeitweise Einsichten in die Machenschaften der Brandstifter aus Angst vor dem Verlust von Haus und Hof verdrängt und glaubt, immer noch Herr über die Situation zu sein. Seine Taktik der Täuschung durch Freundlichkeit wird von den Brandstiftern natürlich durchschaut, während er deren Strategien und die daraus folgende zerstörerische Gefahr aus Angst immer wieder klein redet. Die Gefahr verneinend möchte er opportunistisch nur noch seine eigene Haut retten und trifft so falsche Entscheidungen. Und der Chor kommentiert Biedermanns Verhalten in dem Theaterstück mit dem Satz: „Der die Verwandlungen scheut mehr als das Unheil, was kann er tun wider das Unheil?“
In der rasanten Verwechslungskomödie "Match me, if you can" gerät das Treffen von Lisa (Petra Theisen und Martin (Axel Ghane Basiri) mit ihrem Tinder Date völlig aus den Fugen. Es kommt anders als man LIKED. Eine Geschichte über gefakte Profilbilder, Liebe auf den ersten Klick, digitale Brunftsignale, kleine Wahrheiten, große Lebenslügen und die Magie der Liebe. In "Match me if you" can wird der Zuschauer vom NAHE THEATER auf einen verbalen Roadtrip mitgenommen, dem man sich nicht entziehen kann - so schonungslos ehrlich wie clever, hartnäckig und abenteuerlustig reagieren die Protagonisten auf ihre selbst ausgelegten Fallen.
Eine Komödie im Screwball Stil von Nina Hartmann und Gregor Barcal.
"Muh" Miniaturtheater und Atelier
Die Kraft der Muschel
Ernst
Spielort: Moselland Museum, 56814 Ernst
Buchpräsentation
Tagebuch einer Radpilgerreise von Kliding nach Santiago de Compostela.
In diesem unterhaltsamen und informativen Buch nimmt der Autor Arwed Werner den Leser mit auf seine 58 Tage dauernde Radpilgerreise mit seinem unmotorisierten Drahtesel namens "Borrekito".
Ohnbe schweißtreibende Irrfahrten in den Bergen, Hunger, Durst und Gefühle der Resignation und Verzweiflung, ohne jeglichen physischen und psychischen Kraftaufwand kann der Leser an diesem unglaublichen Abenteuer teilhaben.
Ungewöhnlich wie das Abenteuer selbst ist die Präsentation des Buches mit Spielszenen, Filmausschnitten und Lesung.
Theaterfreunde Jedermann
Der Diener zweier Herren
Dernbach
Spielort: Turnhalle der Pfarrer-Giesendorf-Grundschule, Hilchenstr. 14, 56428 Dernbach
Der junge Heißsporn Federico Rasponi wird in einem Duell getötet. Der Tat verdächtigt wird Florindo, der Geliebte von Rasponis Schwester Beatrice, der sich einer gerichtlichen Untersuchung durch Flucht entzieht. Seine Geliebte Beatrice reist daraufhin, als Mann verkleidet, unter dem Namen ihres toten Bruders nach Venedig. Sie will den reichen Kaufmann Pandolfo aufsuchen, dessen Tochter Rosaura ihrem Bruder Federico als Frau versprochen war. Zudem will sie, um ihrem flüchtigen Geliebten Florindo zu helfen, von Pandolfo das Geld eintreiben, das dieser Federico schuldet. Auf ihrer Reise trifft Beatrice auf den einfältigen Lebenskünstler Truffaldino, der pleite, ohne Arbeit und Unterkunft, ziellos umherstreunt. Nicht ahnend, dass es sich bei „Herrn Rasponi“ in Wirklichkeit um dessen Schwester handelt, tritt der notleidende Truffaldino kurzerhand in Beatrices Dienste.
Währenddessen hat den Kaufmann Pandolfo die Kunde vom Tode Rasponis ereilt, der daraufhin kurzerhand seine „Geschäftspläne“ ändert und seine Tochter dem Advokatensohn Silvio verspricht, der ohnehin Rosauras Herz erobert hat. Mitten in die Vorbereitungen zur Hochzeit von Rosaura und Silvio platzen Truffaldino und die als Mann verkleidete Beatrice, die sich, sehr zum Verdruss des jungen Brautpaares, als der totgeglaubte Federico Rasponi ausgibt und ihr „Recht“ auf Rosaura fordert. Wer nun denkt, dass die Geschichte hier schon kompliziert genug ist, der irrt. Von der Aussicht auf doppelten Lohn und unbändigem Appetit getrieben dient sich Truffaldino einem weiteren Herrn an.
Natürlich darf sein erster Herr davon nichts wissen. Auch der zweite Herr hat indes ein Geheimnis und ist nicht der, als der er sich ausgibt. Aus dieser verworrenen Situation entwickelt sich ein rasantes, aberwitziges, Verwechslungsspiel, in dessen Verlauf der bedauernswerte Truffaldino sich immer tiefer in ein Netz aus Lügen verstrickt und von einer Verlegenheit in die nächste stolpert. Bis sich am Ende alle Liebenden in die Arme nehmen können und auch Truffaldino sein Glück findet, darf sich das Publikum auf eine höchst amüsante, temporeiche, Handlung voller Situationskomik freuen. Der Diener zweier Herren ist das bekannteste Stück des italienischen Dramatikers Carlo Goldoni und zählt zu den 20 meistgespielten Komödien weltweit. Die Jedermänner präsentieren diesen zeitlosen Komödienklassiker in einer eigenen, modernisierten Fassung, die Elemente der klassischen Comedia de’ll Arte mit modernen Elementen vereint.
Theatergruppe Hetzerath e.V.
Jerry ist tot
Hetzerath
Spielort: Bürgerhalle, 54523 Hetzerath
Theaterfreunde Jedermann
Der Diener zweier Herren
Dernbach
Spielort: Turnhalle der Pfarrer-Giesendorf-Grundschule, Hilchenstr. 14, 56428 Dernbach
Der junge Heißsporn Federico Rasponi wird in einem Duell getötet. Der Tat verdächtigt wird Florindo, der Geliebte von Rasponis Schwester Beatrice, der sich einer gerichtlichen Untersuchung durch Flucht entzieht. Seine Geliebte Beatrice reist daraufhin, als Mann verkleidet, unter dem Namen ihres toten Bruders nach Venedig. Sie will den reichen Kaufmann Pandolfo aufsuchen, dessen Tochter Rosaura ihrem Bruder Federico als Frau versprochen war. Zudem will sie, um ihrem flüchtigen Geliebten Florindo zu helfen, von Pandolfo das Geld eintreiben, das dieser Federico schuldet. Auf ihrer Reise trifft Beatrice auf den einfältigen Lebenskünstler Truffaldino, der pleite, ohne Arbeit und Unterkunft, ziellos umherstreunt. Nicht ahnend, dass es sich bei „Herrn Rasponi“ in Wirklichkeit um dessen Schwester handelt, tritt der notleidende Truffaldino kurzerhand in Beatrices Dienste.
Währenddessen hat den Kaufmann Pandolfo die Kunde vom Tode Rasponis ereilt, der daraufhin kurzerhand seine „Geschäftspläne“ ändert und seine Tochter dem Advokatensohn Silvio verspricht, der ohnehin Rosauras Herz erobert hat. Mitten in die Vorbereitungen zur Hochzeit von Rosaura und Silvio platzen Truffaldino und die als Mann verkleidete Beatrice, die sich, sehr zum Verdruss des jungen Brautpaares, als der totgeglaubte Federico Rasponi ausgibt und ihr „Recht“ auf Rosaura fordert. Wer nun denkt, dass die Geschichte hier schon kompliziert genug ist, der irrt. Von der Aussicht auf doppelten Lohn und unbändigem Appetit getrieben dient sich Truffaldino einem weiteren Herrn an.
Natürlich darf sein erster Herr davon nichts wissen. Auch der zweite Herr hat indes ein Geheimnis und ist nicht der, als der er sich ausgibt. Aus dieser verworrenen Situation entwickelt sich ein rasantes, aberwitziges, Verwechslungsspiel, in dessen Verlauf der bedauernswerte Truffaldino sich immer tiefer in ein Netz aus Lügen verstrickt und von einer Verlegenheit in die nächste stolpert. Bis sich am Ende alle Liebenden in die Arme nehmen können und auch Truffaldino sein Glück findet, darf sich das Publikum auf eine höchst amüsante, temporeiche, Handlung voller Situationskomik freuen. Der Diener zweier Herren ist das bekannteste Stück des italienischen Dramatikers Carlo Goldoni und zählt zu den 20 meistgespielten Komödien weltweit. Die Jedermänner präsentieren diesen zeitlosen Komödienklassiker in einer eigenen, modernisierten Fassung, die Elemente der klassischen Comedia de’ll Arte mit modernen Elementen vereint.
die oase Amateurtheater e.V.
Biedermann und die Brandstifter
Montabaur
Spielort: Im Schützengrund 2, Industriegebiet Alter Galgen, 56410 Montabaur
Ein Theaterstück, humorvoll satirisch, ist die Parabel des Autors Max Frisch, in der ersten Fassung uraufgeführt 1958 in Zürich.
Die Welt des Fabrikanten Biedermann könnte nicht besser sein, würde nicht eines Tages ein vermeintlich Obdachloser in sein Haus eintreten, der es zusammen mit seinem später dazukommenden Freund versteht, die Biedermanns durch Schmeicheln und das Erzeugen von Mitleid und Angst in die Enge zu treiben, um seine Ziele durchzusetzen.
Aber warum gelingt dies so einfach, obwohl Biedermann doch an sich selbst, sein hohes Verantwortungsbewusstsein und seine Menschlichkeit glaubt? Ist etwas falsch an seiner Selbsteinschätzung? Warum besitzt er keinerlei Skrupel, seinen langjährigen Mitarbeiter fristlos zu feuern?
Die Manipulierbarkeit Biedermanns nimmt in dem Maße zu, wie er seine zeitweise Einsichten in die Machenschaften der Brandstifter aus Angst vor dem Verlust von Haus und Hof verdrängt und glaubt, immer noch Herr über die Situation zu sein. Seine Taktik der Täuschung durch Freundlichkeit wird von den Brandstiftern natürlich durchschaut, während er deren Strategien und die daraus folgende zerstörerische Gefahr aus Angst immer wieder klein redet. Die Gefahr verneinend möchte er opportunistisch nur noch seine eigene Haut retten und trifft so falsche Entscheidungen. Und der Chor kommentiert Biedermanns Verhalten in dem Theaterstück mit dem Satz: „Der die Verwandlungen scheut mehr als das Unheil, was kann er tun wider das Unheil?“
Theatergruppe Hetzerath e.V.
Jerry ist tot
Hetzerath
Spielort: Bürgerhalle, 54523 Hetzerath
Theaterfreunde Jedermann
Der Diener zweier Herren
Dernbach
Spielort: Turnhalle der Pfarrer-Giesendorf-Grundschule, Hilchenstr. 14, 56428 Dernbach
Der junge Heißsporn Federico Rasponi wird in einem Duell getötet. Der Tat verdächtigt wird Florindo, der Geliebte von Rasponis Schwester Beatrice, der sich einer gerichtlichen Untersuchung durch Flucht entzieht. Seine Geliebte Beatrice reist daraufhin, als Mann verkleidet, unter dem Namen ihres toten Bruders nach Venedig. Sie will den reichen Kaufmann Pandolfo aufsuchen, dessen Tochter Rosaura ihrem Bruder Federico als Frau versprochen war. Zudem will sie, um ihrem flüchtigen Geliebten Florindo zu helfen, von Pandolfo das Geld eintreiben, das dieser Federico schuldet. Auf ihrer Reise trifft Beatrice auf den einfältigen Lebenskünstler Truffaldino, der pleite, ohne Arbeit und Unterkunft, ziellos umherstreunt. Nicht ahnend, dass es sich bei „Herrn Rasponi“ in Wirklichkeit um dessen Schwester handelt, tritt der notleidende Truffaldino kurzerhand in Beatrices Dienste.
Währenddessen hat den Kaufmann Pandolfo die Kunde vom Tode Rasponis ereilt, der daraufhin kurzerhand seine „Geschäftspläne“ ändert und seine Tochter dem Advokatensohn Silvio verspricht, der ohnehin Rosauras Herz erobert hat. Mitten in die Vorbereitungen zur Hochzeit von Rosaura und Silvio platzen Truffaldino und die als Mann verkleidete Beatrice, die sich, sehr zum Verdruss des jungen Brautpaares, als der totgeglaubte Federico Rasponi ausgibt und ihr „Recht“ auf Rosaura fordert. Wer nun denkt, dass die Geschichte hier schon kompliziert genug ist, der irrt. Von der Aussicht auf doppelten Lohn und unbändigem Appetit getrieben dient sich Truffaldino einem weiteren Herrn an.
Natürlich darf sein erster Herr davon nichts wissen. Auch der zweite Herr hat indes ein Geheimnis und ist nicht der, als der er sich ausgibt. Aus dieser verworrenen Situation entwickelt sich ein rasantes, aberwitziges, Verwechslungsspiel, in dessen Verlauf der bedauernswerte Truffaldino sich immer tiefer in ein Netz aus Lügen verstrickt und von einer Verlegenheit in die nächste stolpert. Bis sich am Ende alle Liebenden in die Arme nehmen können und auch Truffaldino sein Glück findet, darf sich das Publikum auf eine höchst amüsante, temporeiche, Handlung voller Situationskomik freuen. Der Diener zweier Herren ist das bekannteste Stück des italienischen Dramatikers Carlo Goldoni und zählt zu den 20 meistgespielten Komödien weltweit. Die Jedermänner präsentieren diesen zeitlosen Komödienklassiker in einer eigenen, modernisierten Fassung, die Elemente der klassischen Comedia de’ll Arte mit modernen Elementen vereint.
Theatergruppe Hetzerath e.V.
Jerry ist tot
Hetzerath
Spielort: Bürgerhalle, 54523 Hetzerath
Theaterfreunde Jedermann
Der Diener zweier Herren
Dernbach
Spielort: Turnhalle der Pfarrer-Giesendorf-Grundschule, Hilchenstr. 14, 56428 Dernbach
Der junge Heißsporn Federico Rasponi wird in einem Duell getötet. Der Tat verdächtigt wird Florindo, der Geliebte von Rasponis Schwester Beatrice, der sich einer gerichtlichen Untersuchung durch Flucht entzieht. Seine Geliebte Beatrice reist daraufhin, als Mann verkleidet, unter dem Namen ihres toten Bruders nach Venedig. Sie will den reichen Kaufmann Pandolfo aufsuchen, dessen Tochter Rosaura ihrem Bruder Federico als Frau versprochen war. Zudem will sie, um ihrem flüchtigen Geliebten Florindo zu helfen, von Pandolfo das Geld eintreiben, das dieser Federico schuldet. Auf ihrer Reise trifft Beatrice auf den einfältigen Lebenskünstler Truffaldino, der pleite, ohne Arbeit und Unterkunft, ziellos umherstreunt. Nicht ahnend, dass es sich bei „Herrn Rasponi“ in Wirklichkeit um dessen Schwester handelt, tritt der notleidende Truffaldino kurzerhand in Beatrices Dienste.
Währenddessen hat den Kaufmann Pandolfo die Kunde vom Tode Rasponis ereilt, der daraufhin kurzerhand seine „Geschäftspläne“ ändert und seine Tochter dem Advokatensohn Silvio verspricht, der ohnehin Rosauras Herz erobert hat. Mitten in die Vorbereitungen zur Hochzeit von Rosaura und Silvio platzen Truffaldino und die als Mann verkleidete Beatrice, die sich, sehr zum Verdruss des jungen Brautpaares, als der totgeglaubte Federico Rasponi ausgibt und ihr „Recht“ auf Rosaura fordert. Wer nun denkt, dass die Geschichte hier schon kompliziert genug ist, der irrt. Von der Aussicht auf doppelten Lohn und unbändigem Appetit getrieben dient sich Truffaldino einem weiteren Herrn an.
Natürlich darf sein erster Herr davon nichts wissen. Auch der zweite Herr hat indes ein Geheimnis und ist nicht der, als der er sich ausgibt. Aus dieser verworrenen Situation entwickelt sich ein rasantes, aberwitziges, Verwechslungsspiel, in dessen Verlauf der bedauernswerte Truffaldino sich immer tiefer in ein Netz aus Lügen verstrickt und von einer Verlegenheit in die nächste stolpert. Bis sich am Ende alle Liebenden in die Arme nehmen können und auch Truffaldino sein Glück findet, darf sich das Publikum auf eine höchst amüsante, temporeiche, Handlung voller Situationskomik freuen. Der Diener zweier Herren ist das bekannteste Stück des italienischen Dramatikers Carlo Goldoni und zählt zu den 20 meistgespielten Komödien weltweit. Die Jedermänner präsentieren diesen zeitlosen Komödienklassiker in einer eigenen, modernisierten Fassung, die Elemente der klassischen Comedia de’ll Arte mit modernen Elementen vereint.
die oase Amateurtheater e.V.
Biedermann und die Brandstifter
Montabaur
Spielort: Im Schützengrund 2, Industriegebiet Alter Galgen, 56410 Montabaur
Ein Theaterstück, humorvoll satirisch, ist die Parabel des Autors Max Frisch, in der ersten Fassung uraufgeführt 1958 in Zürich.
Die Welt des Fabrikanten Biedermann könnte nicht besser sein, würde nicht eines Tages ein vermeintlich Obdachloser in sein Haus eintreten, der es zusammen mit seinem später dazukommenden Freund versteht, die Biedermanns durch Schmeicheln und das Erzeugen von Mitleid und Angst in die Enge zu treiben, um seine Ziele durchzusetzen.
Aber warum gelingt dies so einfach, obwohl Biedermann doch an sich selbst, sein hohes Verantwortungsbewusstsein und seine Menschlichkeit glaubt? Ist etwas falsch an seiner Selbsteinschätzung? Warum besitzt er keinerlei Skrupel, seinen langjährigen Mitarbeiter fristlos zu feuern?
Die Manipulierbarkeit Biedermanns nimmt in dem Maße zu, wie er seine zeitweise Einsichten in die Machenschaften der Brandstifter aus Angst vor dem Verlust von Haus und Hof verdrängt und glaubt, immer noch Herr über die Situation zu sein. Seine Taktik der Täuschung durch Freundlichkeit wird von den Brandstiftern natürlich durchschaut, während er deren Strategien und die daraus folgende zerstörerische Gefahr aus Angst immer wieder klein redet. Die Gefahr verneinend möchte er opportunistisch nur noch seine eigene Haut retten und trifft so falsche Entscheidungen. Und der Chor kommentiert Biedermanns Verhalten in dem Theaterstück mit dem Satz: „Der die Verwandlungen scheut mehr als das Unheil, was kann er tun wider das Unheil?“
Spielort: Im Schützengrund 2, Industriegebiet Alter Galgen, 56410 Montabaur
Ein Theaterstück, humorvoll satirisch, ist die Parabel des Autors Max Frisch, in der ersten Fassung uraufgeführt 1958 in Zürich.
Die Welt des Fabrikanten Biedermann könnte nicht besser sein, würde nicht eines Tages ein vermeintlich Obdachloser in sein Haus eintreten, der es zusammen mit seinem später dazukommenden Freund versteht, die Biedermanns durch Schmeicheln und das Erzeugen von Mitleid und Angst in die Enge zu treiben, um seine Ziele durchzusetzen.
Aber warum gelingt dies so einfach, obwohl Biedermann doch an sich selbst, sein hohes Verantwortungsbewusstsein und seine Menschlichkeit glaubt? Ist etwas falsch an seiner Selbsteinschätzung? Warum besitzt er keinerlei Skrupel, seinen langjährigen Mitarbeiter fristlos zu feuern?
Die Manipulierbarkeit Biedermanns nimmt in dem Maße zu, wie er seine zeitweise Einsichten in die Machenschaften der Brandstifter aus Angst vor dem Verlust von Haus und Hof verdrängt und glaubt, immer noch Herr über die Situation zu sein. Seine Taktik der Täuschung durch Freundlichkeit wird von den Brandstiftern natürlich durchschaut, während er deren Strategien und die daraus folgende zerstörerische Gefahr aus Angst immer wieder klein redet. Die Gefahr verneinend möchte er opportunistisch nur noch seine eigene Haut retten und trifft so falsche Entscheidungen. Und der Chor kommentiert Biedermanns Verhalten in dem Theaterstück mit dem Satz: „Der die Verwandlungen scheut mehr als das Unheil, was kann er tun wider das Unheil?“
Spielort: Im Schützengrund 2, Industriegebiet Alter Galgen, 56410 Montabaur
Ein Theaterstück, humorvoll satirisch, ist die Parabel des Autors Max Frisch, in der ersten Fassung uraufgeführt 1958 in Zürich.
Die Welt des Fabrikanten Biedermann könnte nicht besser sein, würde nicht eines Tages ein vermeintlich Obdachloser in sein Haus eintreten, der es zusammen mit seinem später dazukommenden Freund versteht, die Biedermanns durch Schmeicheln und das Erzeugen von Mitleid und Angst in die Enge zu treiben, um seine Ziele durchzusetzen.
Aber warum gelingt dies so einfach, obwohl Biedermann doch an sich selbst, sein hohes Verantwortungsbewusstsein und seine Menschlichkeit glaubt? Ist etwas falsch an seiner Selbsteinschätzung? Warum besitzt er keinerlei Skrupel, seinen langjährigen Mitarbeiter fristlos zu feuern?
Die Manipulierbarkeit Biedermanns nimmt in dem Maße zu, wie er seine zeitweise Einsichten in die Machenschaften der Brandstifter aus Angst vor dem Verlust von Haus und Hof verdrängt und glaubt, immer noch Herr über die Situation zu sein. Seine Taktik der Täuschung durch Freundlichkeit wird von den Brandstiftern natürlich durchschaut, während er deren Strategien und die daraus folgende zerstörerische Gefahr aus Angst immer wieder klein redet. Die Gefahr verneinend möchte er opportunistisch nur noch seine eigene Haut retten und trifft so falsche Entscheidungen. Und der Chor kommentiert Biedermanns Verhalten in dem Theaterstück mit dem Satz: „Der die Verwandlungen scheut mehr als das Unheil, was kann er tun wider das Unheil?“
Spielort: Im Schützengrund 2, Industriegebiet Alter Galgen, 56410 Montabaur
Ein Theaterstück, humorvoll satirisch, ist die Parabel des Autors Max Frisch, in der ersten Fassung uraufgeführt 1958 in Zürich.
Die Welt des Fabrikanten Biedermann könnte nicht besser sein, würde nicht eines Tages ein vermeintlich Obdachloser in sein Haus eintreten, der es zusammen mit seinem später dazukommenden Freund versteht, die Biedermanns durch Schmeicheln und das Erzeugen von Mitleid und Angst in die Enge zu treiben, um seine Ziele durchzusetzen.
Aber warum gelingt dies so einfach, obwohl Biedermann doch an sich selbst, sein hohes Verantwortungsbewusstsein und seine Menschlichkeit glaubt? Ist etwas falsch an seiner Selbsteinschätzung? Warum besitzt er keinerlei Skrupel, seinen langjährigen Mitarbeiter fristlos zu feuern?
Die Manipulierbarkeit Biedermanns nimmt in dem Maße zu, wie er seine zeitweise Einsichten in die Machenschaften der Brandstifter aus Angst vor dem Verlust von Haus und Hof verdrängt und glaubt, immer noch Herr über die Situation zu sein. Seine Taktik der Täuschung durch Freundlichkeit wird von den Brandstiftern natürlich durchschaut, während er deren Strategien und die daraus folgende zerstörerische Gefahr aus Angst immer wieder klein redet. Die Gefahr verneinend möchte er opportunistisch nur noch seine eigene Haut retten und trifft so falsche Entscheidungen. Und der Chor kommentiert Biedermanns Verhalten in dem Theaterstück mit dem Satz: „Der die Verwandlungen scheut mehr als das Unheil, was kann er tun wider das Unheil?“
Spielort: Im Schützengrund 2, Industriegebiet Alter Galgen, 56410 Montabaur
Ein Theaterstück, humorvoll satirisch, ist die Parabel des Autors Max Frisch, in der ersten Fassung uraufgeführt 1958 in Zürich.
Die Welt des Fabrikanten Biedermann könnte nicht besser sein, würde nicht eines Tages ein vermeintlich Obdachloser in sein Haus eintreten, der es zusammen mit seinem später dazukommenden Freund versteht, die Biedermanns durch Schmeicheln und das Erzeugen von Mitleid und Angst in die Enge zu treiben, um seine Ziele durchzusetzen.
Aber warum gelingt dies so einfach, obwohl Biedermann doch an sich selbst, sein hohes Verantwortungsbewusstsein und seine Menschlichkeit glaubt? Ist etwas falsch an seiner Selbsteinschätzung? Warum besitzt er keinerlei Skrupel, seinen langjährigen Mitarbeiter fristlos zu feuern?
Die Manipulierbarkeit Biedermanns nimmt in dem Maße zu, wie er seine zeitweise Einsichten in die Machenschaften der Brandstifter aus Angst vor dem Verlust von Haus und Hof verdrängt und glaubt, immer noch Herr über die Situation zu sein. Seine Taktik der Täuschung durch Freundlichkeit wird von den Brandstiftern natürlich durchschaut, während er deren Strategien und die daraus folgende zerstörerische Gefahr aus Angst immer wieder klein redet. Die Gefahr verneinend möchte er opportunistisch nur noch seine eigene Haut retten und trifft so falsche Entscheidungen. Und der Chor kommentiert Biedermanns Verhalten in dem Theaterstück mit dem Satz: „Der die Verwandlungen scheut mehr als das Unheil, was kann er tun wider das Unheil?“
die oase Amateurtheater e.V.
Biedermann und die Brandstifter
Montabaur
Spielort: Im Schützengrund 2, Industriegebiet Alter Galgen, 56410 Montabaur
Ein Theaterstück, humorvoll satirisch, ist die Parabel des Autors Max Frisch, in der ersten Fassung uraufgeführt 1958 in Zürich.
Die Welt des Fabrikanten Biedermann könnte nicht besser sein, würde nicht eines Tages ein vermeintlich Obdachloser in sein Haus eintreten, der es zusammen mit seinem später dazukommenden Freund versteht, die Biedermanns durch Schmeicheln und das Erzeugen von Mitleid und Angst in die Enge zu treiben, um seine Ziele durchzusetzen.
Aber warum gelingt dies so einfach, obwohl Biedermann doch an sich selbst, sein hohes Verantwortungsbewusstsein und seine Menschlichkeit glaubt? Ist etwas falsch an seiner Selbsteinschätzung? Warum besitzt er keinerlei Skrupel, seinen langjährigen Mitarbeiter fristlos zu feuern?
Die Manipulierbarkeit Biedermanns nimmt in dem Maße zu, wie er seine zeitweise Einsichten in die Machenschaften der Brandstifter aus Angst vor dem Verlust von Haus und Hof verdrängt und glaubt, immer noch Herr über die Situation zu sein. Seine Taktik der Täuschung durch Freundlichkeit wird von den Brandstiftern natürlich durchschaut, während er deren Strategien und die daraus folgende zerstörerische Gefahr aus Angst immer wieder klein redet. Die Gefahr verneinend möchte er opportunistisch nur noch seine eigene Haut retten und trifft so falsche Entscheidungen. Und der Chor kommentiert Biedermanns Verhalten in dem Theaterstück mit dem Satz: „Der die Verwandlungen scheut mehr als das Unheil, was kann er tun wider das Unheil?“
die oase Amateurtheater e.V.
Biedermann und die Brandstifter
Montabaur
Spielort: Im Schützengrund 2, Industriegebiet Alter Galgen, 56410 Montabaur
Ein Theaterstück, humorvoll satirisch, ist die Parabel des Autors Max Frisch, in der ersten Fassung uraufgeführt 1958 in Zürich.
Die Welt des Fabrikanten Biedermann könnte nicht besser sein, würde nicht eines Tages ein vermeintlich Obdachloser in sein Haus eintreten, der es zusammen mit seinem später dazukommenden Freund versteht, die Biedermanns durch Schmeicheln und das Erzeugen von Mitleid und Angst in die Enge zu treiben, um seine Ziele durchzusetzen.
Aber warum gelingt dies so einfach, obwohl Biedermann doch an sich selbst, sein hohes Verantwortungsbewusstsein und seine Menschlichkeit glaubt? Ist etwas falsch an seiner Selbsteinschätzung? Warum besitzt er keinerlei Skrupel, seinen langjährigen Mitarbeiter fristlos zu feuern?
Die Manipulierbarkeit Biedermanns nimmt in dem Maße zu, wie er seine zeitweise Einsichten in die Machenschaften der Brandstifter aus Angst vor dem Verlust von Haus und Hof verdrängt und glaubt, immer noch Herr über die Situation zu sein. Seine Taktik der Täuschung durch Freundlichkeit wird von den Brandstiftern natürlich durchschaut, während er deren Strategien und die daraus folgende zerstörerische Gefahr aus Angst immer wieder klein redet. Die Gefahr verneinend möchte er opportunistisch nur noch seine eigene Haut retten und trifft so falsche Entscheidungen. Und der Chor kommentiert Biedermanns Verhalten in dem Theaterstück mit dem Satz: „Der die Verwandlungen scheut mehr als das Unheil, was kann er tun wider das Unheil?“
die oase Amateurtheater e.V.
Biedermann und die Brandstifter
Montabaur
Spielort: Im Schützengrund 2, Industriegebiet Alter Galgen, 56410 Montabaur
Ein Theaterstück, humorvoll satirisch, ist die Parabel des Autors Max Frisch, in der ersten Fassung uraufgeführt 1958 in Zürich.
Die Welt des Fabrikanten Biedermann könnte nicht besser sein, würde nicht eines Tages ein vermeintlich Obdachloser in sein Haus eintreten, der es zusammen mit seinem später dazukommenden Freund versteht, die Biedermanns durch Schmeicheln und das Erzeugen von Mitleid und Angst in die Enge zu treiben, um seine Ziele durchzusetzen.
Aber warum gelingt dies so einfach, obwohl Biedermann doch an sich selbst, sein hohes Verantwortungsbewusstsein und seine Menschlichkeit glaubt? Ist etwas falsch an seiner Selbsteinschätzung? Warum besitzt er keinerlei Skrupel, seinen langjährigen Mitarbeiter fristlos zu feuern?
Die Manipulierbarkeit Biedermanns nimmt in dem Maße zu, wie er seine zeitweise Einsichten in die Machenschaften der Brandstifter aus Angst vor dem Verlust von Haus und Hof verdrängt und glaubt, immer noch Herr über die Situation zu sein. Seine Taktik der Täuschung durch Freundlichkeit wird von den Brandstiftern natürlich durchschaut, während er deren Strategien und die daraus folgende zerstörerische Gefahr aus Angst immer wieder klein redet. Die Gefahr verneinend möchte er opportunistisch nur noch seine eigene Haut retten und trifft so falsche Entscheidungen. Und der Chor kommentiert Biedermanns Verhalten in dem Theaterstück mit dem Satz: „Der die Verwandlungen scheut mehr als das Unheil, was kann er tun wider das Unheil?“
die oase Amateurtheater e.V.
Biedermann und die Brandstifter
Montabaur
Spielort: Im Schützengrund 2, Industriegebiet Alter Galgen, 56410 Montabaur
Ein Theaterstück, humorvoll satirisch, ist die Parabel des Autors Max Frisch, in der ersten Fassung uraufgeführt 1958 in Zürich.
Die Welt des Fabrikanten Biedermann könnte nicht besser sein, würde nicht eines Tages ein vermeintlich Obdachloser in sein Haus eintreten, der es zusammen mit seinem später dazukommenden Freund versteht, die Biedermanns durch Schmeicheln und das Erzeugen von Mitleid und Angst in die Enge zu treiben, um seine Ziele durchzusetzen.
Aber warum gelingt dies so einfach, obwohl Biedermann doch an sich selbst, sein hohes Verantwortungsbewusstsein und seine Menschlichkeit glaubt? Ist etwas falsch an seiner Selbsteinschätzung? Warum besitzt er keinerlei Skrupel, seinen langjährigen Mitarbeiter fristlos zu feuern?
Die Manipulierbarkeit Biedermanns nimmt in dem Maße zu, wie er seine zeitweise Einsichten in die Machenschaften der Brandstifter aus Angst vor dem Verlust von Haus und Hof verdrängt und glaubt, immer noch Herr über die Situation zu sein. Seine Taktik der Täuschung durch Freundlichkeit wird von den Brandstiftern natürlich durchschaut, während er deren Strategien und die daraus folgende zerstörerische Gefahr aus Angst immer wieder klein redet. Die Gefahr verneinend möchte er opportunistisch nur noch seine eigene Haut retten und trifft so falsche Entscheidungen. Und der Chor kommentiert Biedermanns Verhalten in dem Theaterstück mit dem Satz: „Der die Verwandlungen scheut mehr als das Unheil, was kann er tun wider das Unheil?“
Das neue Kindertheater des Koblenzer Jugendtheaters
Eine Einladung ins Schloss soll das Leben aller auf den Kopf stellen. Die Stiefschwestern von Cinderella wollen sich unbedingt den Prinzen angeln, Cinderella würde zu gerne mal in einem wunderschönen Kleid ausgehen.
Die Pläne von Cinderellas Stiefmutter sind jedoch ganz andere: Ihre Töchter allein sollen auf dem Ball glänzen und Cinderella soll dort erst gar nicht erscheinen. Doch Cinderella bekommt Hilfe von der guten Fee mit samt ihren kleinen Irrlichtern.
Doch auch die Farrybusters haben einiges vor und sind wild entschlossen, endlich eine Fee zu Gesicht zu bekommen.
Die Geschichte von Cinderella wird in einer eigens für das Koblenzer Jugendtheater gefertigten Fassung mit Musik neu erzählt und hält viele Überraschungen bereit.
Regie: Boris Weber
Theatergruppe Ehweiler e.V.
Ein Hochzeitsplaner für alle Fälle
Quirnbach/Pfalz
Spielort: Bürgerhaus, 66909 Quirnbach/Pfalz
theaterfreunde niedererbach 1976 e.V.
Mord im Luftschiff oder Ein Schuss ins Blaue
Niedererbach
Spielort: Haus Erlenbach, 56412 Niedererbach
Kommen Sie mit uns zur Jungfernfahrt des Luftschiffs Tunfifil der Gulbranson-Flotte und fahren mit uns nach Island. Erleben Sie an Bord ein 4-Gänge-Menü, wahlweise fleischhaltig oder auch vegetarisch.
Sie haben Lust, selbst Teil der Aufführung zu werden? Kein Problem! Ein paar Rollen können - ohne Textlernen - von Zuschauern übernommen werden. Melden Sie sich dafür beim Boarding einfach bei unserem Personal.
Oder raten Sie nur mit und identifizieren Sie den Mörder. Sie können sich natürlich auch nur von unserem Stück begeistern lassen.
theaterfreunde niedererbach 1976 e.V.
Mord im Luftschiff oder Ein Schuss ins Blaue
Niedererbach
Spielort: Haus Erlenbach, 56412 Niedererbach
Kommen Sie mit uns zur Jungfernfahrt des Luftschiffs Tunfifil der Gulbranson-Flotte und fahren mit uns nach Island. Erleben Sie an Bord ein 4-Gänge-Menü, wahlweise fleischhaltig oder auch vegetarisch.
Sie haben Lust, selbst Teil der Aufführung zu werden? Kein Problem! Ein paar Rollen können - ohne Textlernen - von Zuschauern übernommen werden. Melden Sie sich dafür beim Boarding einfach bei unserem Personal.
Oder raten Sie nur mit und identifizieren Sie den Mörder. Sie können sich natürlich auch nur von unserem Stück begeistern lassen.
theaterfreunde niedererbach 1976 e.V.
Mord im Luftschiff oder Ein Schuss ins Blaue
Niedererbach
Spielort: Haus Erlenbach, 56412 Niedererbach
Kommen Sie mit uns zur Jungfernfahrt des Luftschiffs Tunfifil der Gulbranson-Flotte und fahren mit uns nach Island. Erleben Sie an Bord ein 4-Gänge-Menü, wahlweise fleischhaltig oder auch vegetarisch.
Sie haben Lust, selbst Teil der Aufführung zu werden? Kein Problem! Ein paar Rollen können - ohne Textlernen - von Zuschauern übernommen werden. Melden Sie sich dafür beim Boarding einfach bei unserem Personal.
Oder raten Sie nur mit und identifizieren Sie den Mörder. Sie können sich natürlich auch nur von unserem Stück begeistern lassen.
theaterfreunde niedererbach 1976 e.V.
Mord im Luftschiff oder Ein Schuss ins Blaue
Niedererbach
Spielort: Haus Erlenbach, 56412 Niedererbach
Kommen Sie mit uns zur Jungfernfahrt des Luftschiffs Tunfifil der Gulbranson-Flotte und fahren mit uns nach Island. Erleben Sie an Bord ein 4-Gänge-Menü, wahlweise fleischhaltig oder auch vegetarisch.
Sie haben Lust, selbst Teil der Aufführung zu werden? Kein Problem! Ein paar Rollen können - ohne Textlernen - von Zuschauern übernommen werden. Melden Sie sich dafür beim Boarding einfach bei unserem Personal.
Oder raten Sie nur mit und identifizieren Sie den Mörder. Sie können sich natürlich auch nur von unserem Stück begeistern lassen.
theaterfreunde niedererbach 1976 e.V.
Mord im Luftschiff oder Ein Schuss ins Blaue
Niedererbach
Spielort: Haus Erlenbach, 56412 Niedererbach
Kommen Sie mit uns zur Jungfernfahrt des Luftschiffs Tunfifil der Gulbranson-Flotte und fahren mit uns nach Island. Erleben Sie an Bord ein 4-Gänge-Menü, wahlweise fleischhaltig oder auch vegetarisch.
Sie haben Lust, selbst Teil der Aufführung zu werden? Kein Problem! Ein paar Rollen können - ohne Textlernen - von Zuschauern übernommen werden. Melden Sie sich dafür beim Boarding einfach bei unserem Personal.
Oder raten Sie nur mit und identifizieren Sie den Mörder. Sie können sich natürlich auch nur von unserem Stück begeistern lassen.
„Geld allein macht nicht glücklich… aber was, wenn man’s einfach nicht will?“„Money makes the world go round“, sang Liza Minelli – und noch heute dreht sich bei dem Thema Geld die Welt ein bisschen schneller. Auch bei Richard. Denn der hat tatsächlich im Lotto gewonnen. Millionen.
Doch beim gemeinsamen Abendessen eröffnet er seiner Familie eine unfassbare Entscheidung:Er will den Gewinn nicht abholen.
Was folgt, ist kein feierlicher Toast auf seine Bescheidenheit, sondern ein bitterer Kampf ums große Geld – denn der Gewinn ist nur mit einem einzigen Lottoschein einzulösen. Und genau den will Richard vernichten. Was als harmlose Familienrunde beginnt, verwandelt sich in einen Strudel aus Gier, Enttäuschung und schmutzigen Tricks. Ehefrau, Mutter, bester Freund – plötzlich scheint jeder ein Motiv zu haben. Und jedes Mittel recht. Eine bitterböse Komödie über die Macht des Geldes, moralische Grenzen – und was passiert, wenn man einfach nicht das tut, was alle von einem erwarten. Premiere im Juni 2026 in der KUFA Koblenz.
Ein Abend zwischen Lachen und Abgrund.
Sind Sie bereit für die Frage: Was ist Ihnen ein Mensch wirklich wert?
„Geld allein macht nicht glücklich… aber was, wenn man’s einfach nicht will?“„Money makes the world go round“, sang Liza Minelli – und noch heute dreht sich bei dem Thema Geld die Welt ein bisschen schneller. Auch bei Richard. Denn der hat tatsächlich im Lotto gewonnen. Millionen.
Doch beim gemeinsamen Abendessen eröffnet er seiner Familie eine unfassbare Entscheidung:Er will den Gewinn nicht abholen.
Was folgt, ist kein feierlicher Toast auf seine Bescheidenheit, sondern ein bitterer Kampf ums große Geld – denn der Gewinn ist nur mit einem einzigen Lottoschein einzulösen. Und genau den will Richard vernichten. Was als harmlose Familienrunde beginnt, verwandelt sich in einen Strudel aus Gier, Enttäuschung und schmutzigen Tricks. Ehefrau, Mutter, bester Freund – plötzlich scheint jeder ein Motiv zu haben. Und jedes Mittel recht. Eine bitterböse Komödie über die Macht des Geldes, moralische Grenzen – und was passiert, wenn man einfach nicht das tut, was alle von einem erwarten. Premiere im Juni 2026 in der KUFA Koblenz.
Ein Abend zwischen Lachen und Abgrund.
Sind Sie bereit für die Frage: Was ist Ihnen ein Mensch wirklich wert?
„Geld allein macht nicht glücklich… aber was, wenn man’s einfach nicht will?“„Money makes the world go round“, sang Liza Minelli – und noch heute dreht sich bei dem Thema Geld die Welt ein bisschen schneller. Auch bei Richard. Denn der hat tatsächlich im Lotto gewonnen. Millionen.
Doch beim gemeinsamen Abendessen eröffnet er seiner Familie eine unfassbare Entscheidung:Er will den Gewinn nicht abholen.
Was folgt, ist kein feierlicher Toast auf seine Bescheidenheit, sondern ein bitterer Kampf ums große Geld – denn der Gewinn ist nur mit einem einzigen Lottoschein einzulösen. Und genau den will Richard vernichten. Was als harmlose Familienrunde beginnt, verwandelt sich in einen Strudel aus Gier, Enttäuschung und schmutzigen Tricks. Ehefrau, Mutter, bester Freund – plötzlich scheint jeder ein Motiv zu haben. Und jedes Mittel recht. Eine bitterböse Komödie über die Macht des Geldes, moralische Grenzen – und was passiert, wenn man einfach nicht das tut, was alle von einem erwarten. Premiere im Juni 2026 in der KUFA Koblenz.
Ein Abend zwischen Lachen und Abgrund.
Sind Sie bereit für die Frage: Was ist Ihnen ein Mensch wirklich wert?
„Geld allein macht nicht glücklich… aber was, wenn man’s einfach nicht will?“„Money makes the world go round“, sang Liza Minelli – und noch heute dreht sich bei dem Thema Geld die Welt ein bisschen schneller. Auch bei Richard. Denn der hat tatsächlich im Lotto gewonnen. Millionen.
Doch beim gemeinsamen Abendessen eröffnet er seiner Familie eine unfassbare Entscheidung:Er will den Gewinn nicht abholen.
Was folgt, ist kein feierlicher Toast auf seine Bescheidenheit, sondern ein bitterer Kampf ums große Geld – denn der Gewinn ist nur mit einem einzigen Lottoschein einzulösen. Und genau den will Richard vernichten. Was als harmlose Familienrunde beginnt, verwandelt sich in einen Strudel aus Gier, Enttäuschung und schmutzigen Tricks. Ehefrau, Mutter, bester Freund – plötzlich scheint jeder ein Motiv zu haben. Und jedes Mittel recht. Eine bitterböse Komödie über die Macht des Geldes, moralische Grenzen – und was passiert, wenn man einfach nicht das tut, was alle von einem erwarten. Premiere im Juni 2026 in der KUFA Koblenz.
Ein Abend zwischen Lachen und Abgrund.
Sind Sie bereit für die Frage: Was ist Ihnen ein Mensch wirklich wert?
Theatergruppe Hetzerath e.V.
Robin Hood
Hetzerath
Spielort: ., 54523 Hetzerath
Open-Air-Aufführung im Rahmen des "Kultursommers Hetzerath
Theatergruppe Hetzerath e.V.
Robin Hood
Hetzerath
Spielort: ., 54523 Hetzerath
Open-Air-Aufführung im Rahmen des "Kultursommers Hetzerath
Theatergruppe Hetzerath e.V.
Robin Hood
Hetzerath
Spielort: ., 54523 Hetzerath
Open-Air-Aufführung im Rahmen des "Kultursommers Hetzerath
Theatergruppe Hetzerath e.V.
Robin Hood
Hetzerath
Spielort: -, 54523 Hetzerath
Open-Air-Aufführung im Rahmen des "Kultursommers Hetzerath